Italien: Mehr Besucher als Einwohner – Kolosseum bricht Rekorde!
Florenz, Italien - Italien hat im vergangenen Jahr einen beeindruckenden Anstieg an Museumsbesuchern verzeichnet. Mit über 60 Millionen zahlenden Besuchern an großen Sehenswürdigkeiten übersteigt die Besucherzahl erstmals die Einwohnerzahl des Landes, die bei etwa 59 Millionen liegt, wie bnn.de berichtet. Dies führt zu höheren Einnahmen, die im Jahr 2024 mehr als 380 Millionen Euro betrugen, was einem Anstieg um 68 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ein wesentlicher Faktor dabei sind die erhöhten Eintrittspreise.
Das Kolosseum in Rom bleibt mit 14,7 Millionen Besuchern die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Italiens und generiert über 100 Millionen Euro Einnahmen. Die Uffizien in Florenz, die mit 5,3 Millionen Besuchern auf dem zweiten Platz landen, haben die Attraktivität des Landes als Kulturziel unterstrichen. Auch die antike Stadt Pompeji zieht mit 4,3 Millionen Besuchern viele Touristen an.
Beliebtheitsrankings der Sehenswürdigkeiten
Die verschiedenen Sehenswürdigkeiten Italiens verzeichnen durchweg Besucherzuwächse. Laut sn.at waren die Uffizien 2021 mit 1,72 Millionen Besuchern bereits die meistbesuchte Kulturstätte und übertrafen das Kolosseum, das mit 1,63 Millionen Besuchern auf Platz zwei folgt. Die Vatikanischen Museen, die in der allgemeinen Statistik fehlen, hätten mit mehr als sechs Millionen Besuchern den zweiten Platz belegt. Diese Museen gehören zum katholischen Kirchenstaat und sind daher nicht in die genannten Zahlen eingerechnet.
- Kolosseum: 14,7 Millionen Besucher
- Uffizien: 5,3 Millionen Besucher
- Pompeji: 4,3 Millionen Besucher
- Pantheon: 4,1 Millionen Besucher
- Galleria dell’Accademia: 2,2 Millionen Besucher
- Engelsburg: 1,3 Millionen Besucher
- Ägyptisches Museum in Turin: 1 Million Besucher
Der Zugang zu Kulturstätten wird in Italien gefördert, was sich in der Einführung kostenloser Museumsbesuche am ersten Sonntag des Monats zeigt. Diese Regelung, die 2014 vom damaligen Kulturminister Dario Franceschini ins Leben gerufen wurde, zieht an attraktiven Museen wie den Uffizien große Menschenmengen an.
Fazit und Ausblick
Mit mehr als 400 staatlichen Museen in Italien bleibt das Land ein bedeutendes Zentrum der Kultur und Kunst. Die gesammelten Daten des Ministero della Cultura, die die beliebtesten Sehenswürdigkeiten nach Besucherzahlen im Jahr 2023 umfassen, sind auf Statista einsehbar. Diese Statistiken belegen eindrucksvoll die anhaltende Attraktivität Italiens für Touristen aus aller Welt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Information |
Ort | Florenz, Italien |
Quellen |