Jubiläumskonzert der Stadtkapelle: Ein Fest der Musik und Emotionen!

Am Sonntagnachmittag, dem 12. Mai 2025, verwandelte sich der Rosengarten in Zweibrücken in eine lebendige Kulisse für Musikliebhaber und Familien. Die Stadtkapelle Zweibrücken unter der Leitung von Justin Köhler gab anlässlich des Muttertags ein mit Spannung erwartetes Konzert. Zahlreiche Besucher strömten in den Park und suchten Plätze im Schatten, um die Darbietung bei optimalen Bedingungen zu genießen.

Das Konzert begann mit dem mitreißenden Johann Strauß-Marsch „Viribus unitis“. Die Darbietung der Stadtkapelle setzte sich mit Jacob de Haans „Pacific Dreams“ fort, das mit seinen musikalischen Bildern Australien lebendig werden ließ. Ein weiteres Highlight war das „Concerto d’amore“ von de Haan, welches gekonnt Barock, Jazz und Pop vereinte.

Vielfältiges Programm begeistert das Publikum

Das Konzert setzte sich fort mit Harold Walters‘ „Hootenanny“ und einem Medley, das die bekanntesten Hits von Udo Jürgens wie „Griechischer Wein“ und „Aber bitte mit Sahne“ präsentierte. Besonders das Boney M-Medley, das „Rivers of Babylon“ umfasste, sorgte für begeistertes Mitklatschen des Publikums.

Den Abschluss des Programms bildete der zackige und schwungvolle Graf Zeppelin Marsch, gefolgt von der stimmungsvollen Ballade „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“. Als Zugabe verlässt die Stadtkapelle das Publikum mit Nico Dostals „Fliegermarsch“, in dem sie sich herzlich bedankte.

Das Konzert war nicht nur eine Hommage an den Muttertag, sondern auch ein Zeugnis der hohen musikalischen Qualität der Stadtkapelle, die erst kürzlich ein Jubiläumskonzert zu ihrem 60-jährigen Bestehen gefeiert hatte. In einem ausverkauften Saal präsentierte die Kapelle unter der Leitung von Dirigent Björn Weinmann ein facettenreiches Programm. Neben der Vielzahl an Instrumentalisten traten auch die Rockband Purple Haze aus Zweibrücken auf, was den Abend zusätzlich bereicherte. Die Kombination aus Rockelementen und traditioneller Blasmusik hinterließ bei vielen Besuchern einen bleibenden Eindruck.

Kulturelle Rückschläge und Erfolge

Der Konzertbetrieb in Deutschland zeigt positive Tendenzen, obwohl die Zahlen noch knapp unter dem Vor-Corona-Niveau liegen. Im Jahr 2023/24 wurden rund 15.000 Konzerte und Veranstaltungen durchgeführt, ein Anstieg von 15 Prozent bei regulären Sinfonie- und Chorkonzerten im Vergleich zu den Vorjahren. Dennoch gibt es auch Besorgnis über finanzielle Einschnitte bei der öffentlichen Förderung, die möglicherweise künstlerische Entwicklungen und Publikumsgewinnung gefährden könnten.

Mit einem Blick auf die kulturelle Landschaft unterstreicht die hohe Auslastung bei Konzerten die Wiederherstellung des Interesses an Live-Veranstaltungen. Der Bedarf an neuen Konzert- und Musiktheaterstätten, insbesondere in Städten wie München, Stuttgart und Düsseldorf, ist drängend, um die künstlerische Vielfalt langfristig zu sichern und weiter zu fördern. Die Herausforderungen durch Sanierungsstaus in vielen Spielstätten müssen dringend angegangen werden, um nachhaltige Eigenfinanzierungen und eine blühende Kulturszene zu gewährleisten.

Die Stadtkapelle Zweibrücken hat mit ihrem aktuellen Konzert einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft sind und welche Freude sie vermittelt, besonders an besonderen Tagen wie dem Muttertag.

Details
Quellen