Junge Talente erobern die Uni: So profitiert das Juniorstudium!
Potsdam, Deutschland - Die Universität Potsdam eröffnet talentierten Schüler*innen seit 2012 die Möglichkeit, an ihrem Juniorstudium teilzunehmen. Hier können besonders begabte und leistungsstarke Schüler*innen ab der 10. Klasse Vorlesungen besuchen und sogar Prüfungsleistungen erbringen. Am 6. Mai 2025 wurde das Studium von Maja-Jeanne Schmidt, einer 17-jährigen Schulsprecherin aus Oranienburg, hervorgehoben, die regelmäßig die Jura-Vorlesungen besucht, um herauszufinden, ob der Rechtsweg der richtige für sie ist. In einem Gespräch mit der Uni Potsdam erzählt sie von ihrem anderthalbstündigen Fahrtweg und dem Austausch mit Gleichgesinnten.
Eine weitere Juniorstudentin, Linda Fiona Zeidler, 18 Jahre alt, verfolgt eine Soziologie-Vorlesung und berichtet von einem erhöhten Lernaufwand. Studienkollege Theodor Lehmann, ebenfalls 17, beschreibt die Atmosphäre in der Jura-Vorlesung mit 400 Teilnehmern als erfrischend anders im Vergleich zu seiner Schulklasse. “Es ist ein ganz anderes Klima hier”, so Theodor.
Erfahrungen und Herausforderungen
Die Teilnahme am Juniorstudium bringt nicht nur neue Einblicke, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Schülereinsichten zeigen, dass der Arbeitsaufwand wesentlich höher ist als in der Schule, was besonders für Max Pfleiderer, 18 Jahre alt, eine Herausforderung darstellt, da er Vorlesungen in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft besucht. Max beschreibt die Verbindung zwischen Universität und Schule als spannend, aber auch fordernd.
Die Reaktionen des sozialen Umfelds der Juniorstudierenden sind überwiegend positiv. Dennoch berichten einige von Unsicherheiten, wie sie das Juniorstudium ihren Mitschülern und Lehrern näherbringen sollen. Laut Bettina Hertrich von der Zentralen Studienberatung sind die Schüler vielseitig interessiert und bieten damit einen wertvollen Austausch an. Im Wintersemester 2024/25 waren rund 20 Juniorstudierende an verschiedenen Studienfächern beteiligt.
Bewerbung und Anforderungen
Schüler*innen, die am Juniorstudium teilnehmen möchten, können sich bis Ende Mai 2021 bewerben. Die Voraussetzungen sind ein Nachweis guter schulischer Leistungen sowie das Einverständnis der Eltern und der Schule. Darüber hinaus müssen die Kandidaten ein Motivationsschreiben und eine schriftliche Einschätzung ihres Fachlehrers einreichen. Unterstützung erhalten die Schüler durch studentische Tutor*innen und die Zentrale Studienberatung, die ebenfalls eine Informationsveranstaltung am 27. April organisiert hat Wis Potsdam.
Der Nutzen des Juniorstudiums zeigt sich nicht nur in den erbrachten Leistungen, die in einem zukünftigen Studium angerechnet werden können, sondern auch darin, dass die Schüler einen echten Einblick in das akademische Leben und die Anforderungen an der Universität erhalten. Ein Aspekt, den die Juniorstudierenden von anderen Universitäten, wie der TU Darmstadt, bestätigen: Die Erfahrungen im Juniorstudium geben einem wertvolle Einblicke in die Entscheidung für das spätere Studienfach.
Die Juniorstudierenden der Universität Potsdam blicken optimistisch in die Zukunft und planen, im nächsten Semester weiterzumachen. Linda wird möglicherweise Soziologie an der Universität Potsdam studieren, abhängig von einem Stipendium. Die Teilnahme am Juniorstudium betrachtet sie als eine hervorragende Gelegenheit, die Türen für ihre akademische Laufbahn zu öffnen.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |