Kirchentag in Hannover: 150.000 Besucher und hitzige Debatten!

Hannover, Deutschland - Der evangelische Kirchentag hat am 30. April 2025 in Hannover begonnen und wird mit bis zu 150.000 Besuchern pro Tag und rund 1.500 Veranstaltungen an 60 verschiedenen Orten zum größten Ereignis der evangelischen Kirche in Deutschland. Unter den hochkarätigen Gästen befinden sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Angela Merkel (CDU) und Christian Wulff, der ehemalige Bundespräsident. Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bekräftigte die politische Stimme der Kirchen in Deutschland und hob die Bedeutung des Kirchentages für offene Diskussionen und gesellschaftlichen Austausch hervor.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm ebenfalls an den Feierlichkeiten teil und sprach bei zwei Eröffnungsgottesdiensten, die jeweils etwa 40.000 Menschen anzogen. Steinmeier nannte den Kirchentag einen Ort für offene Diskussionen und gesellschaftliche Fragen. Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund betonte hingegen die notwendige politische Rolle der Kirche und die Verpflichtung, Haltung zu zeigen, insbesondere in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation.

Politische Themen im Fokus

Ein zentrales Thema des Kirchentages sind gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die deutsche Waffenlieferung, der Nahostkonflikt, die Klimakrise sowie die Bekämpfung sexualisierter Gewalt. In diesem Kontext hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschlossen, die Entschädigungen für Opfer sexueller Gewalt zu vereinheitlichen, mit einer pauschalen Summe von 15.000 Euro.

Margot Käßmann, die promovierte Theologin und ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, reflektierte die politische Bedeutung des Kirchentages und warnte vor dem Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland. Sie hält dies für sehr gefährlich und sieht die Notwendigkeit, gegen Nationalismus und völkisches Denken Stellung zu beziehen. Käßmann plädiert vehement für eine vielfältige Gesellschaft, in der auch Einwanderer einen Platz haben, und macht deutlich, dass der Glaube mit dem Leben der Menschen und den gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden sein sollte.

Kontroversen und Bedenken

Julia Klöckner (CDU) äußerte Bedenken, dass die Kirche durch ständige Stellungnahmen zu tagesaktuellen Themen austauschbar werden könnte. Klöckner wird am Samstag am Kirchentag teilnehmen und an der Diskussion mit Anja Siegesmund sowie Anna-Nicole Heinrich über die Rolle der Kirche in der heutigen Gesellschaft mitwirken. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Debatten entwickeln und inwieweit die Kirche sich weiterhin als relevanter Akteur in gesellschaftlichen Fragen positioniert.

Die Sicherheitsvorkehrungen wurden von der Polizei verstärkt, um die Sicherheit der großen Besucherzahlen zu gewährleisten. Auch die Tatsache, dass Vertreter der AfD und des BSW nicht eingeladen wurden, zeigt die politische Sensibilität der Veranstaltung. Der Kirchentag hat ein Budget von rund 24 Millionen Euro, wovon allein 7 Millionen Euro aus Niedersachsen stammen.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass der Deutsche Evangelische Kirchentag 1949 ins Leben gerufen wurde, um sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einzumischen, insbesondere als Reaktion auf die unzureichende Opposition der Amtskirche gegen das NS-Regime. Diese Geschichte macht die Bedeutung des Kirchentags als Plattform für kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen deutlich und verdeutlicht, dass das Engagement der Kirche in politischen Fragen nicht neu ist, sondern eine lange Tradition hat.

Die Kirchentagsbewegung hat sich über die Jahre weiterentwickelt und sieht sich zunehmend Herausforderungen gegenüber, nicht zuletzt durch rückläufige Mitgliederzahlen in der evangelischen Kirche, welche heute etwa 18 Millionen Menschen in Deutschland umfasst. Diese Situation erfordert eine aktive Auseinandersetzung und einen klaren Standpunkt der Kirche zu gesellschaftlichen Themen, um auch in Zukunft relevant zu bleiben.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Kirchentag 2025 in Hannover mehr ist als ein religiöses Ereignis; er ist auch ein Forum für politische Auseinandersetzung und gesellschaftliche Diskussion in Zeiten, in denen der Rechtsruck in Deutschland und in Europa spürbar wird. Insgesamt wird der Kirchentag die Teilnehmer ermutigen, sich aktiv für ihre Überzeugungen einzusetzen und eine Stimme in der gesellschaftlichen Debatte zu behalten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hannover, Deutschland
Quellen