Kleinunternehmerin in Leipzig kämpft gegen bürokratische Hürden!

Leipzig, Deutschland - Die Herausforderungen für Kleinunternehmer in Deutschland nehmen zu, während sich die wirtschaftliche Gesamtlage leicht zu stabilisieren scheint. Anja Kühn, eine selbständige Maskenbildnerin aus Leipzig, ist ein Beispiel für die Schwierigkeiten, mit denen viele Solo-Selbständige konfrontiert sind. Seit 23 Jahren ist sie in der Branche tätig und bietet ihre Dienstleistungen für Hochzeiten und Bühnenauftritte an. Kühn bewahrt ihre Schminkutensilien – darunter Puder, Pinsel und Cremes – in ihrer Altbauwohnung auf und hat sich den kreativen Beruf gewählt, um Frauen zu helfen, ihre Schönheit zu erkennen. Doch die bürokratischen Herausforderungen in ihrem Alltag belasten sie und viele ihrer Kollegen.
Die MDR berichtet von den Hürden, die durch die Datenschutzgrundverordnung, E-Rechnungen sowie die Verwaltung von Krankenkassen und Finanzämtern entstehen. Kühn äußert, dass diese administrative Last sie von ihrer kreativen Arbeit abhält. Laut Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland sind die Gefühle der Kleinunternehmer stark von der Stimmung großer Unternehmen abgegrenzt. Diese Divergenz rührt nicht zuletzt von der Enttäuschung über den aktuellen Koalitionsvertrag her, der keine spezifischen Maßnahmen für Solo- und Kleinstunternehmen vorsieht.
Wirtschaftliche Lage und sozialer Rückhalt
Die Herausforderungen, vor denen Kleinunternehmer stehen, werden auch von Daten des ifo-Instituts unterstützt. Diese zeigen den steigenden Frust bei Kleinselbständigen, während der Optimismus in der Gesamtwirtschaft wächst. Lutz kritisiert, dass während große Unternehmen öffentliche Unterstützung erhalten, Kleinunternehmer durch höhere Krankenversicherungsbeiträge und fehlende Rentenabsicherung besonders belastet sind. Kleinunternehmer zahlen in der Regel das Doppelte in die Krankenversicherung, da kein Arbeitgeber die Hälfte übernimmt. Ein echter gesellschaftlicher Wert für diese Unternehmer scheint ebenfalls zu fehlen, was ihre Situation zusätzlich erschwert.
Die BMAS liefert im Rahmen ihrer Forschungsberichte aktuelle empirische Daten zur Selbstständigkeit im Haupterwerb in Deutschland. Diese zeigen, dass sowohl Solo-Selbstständige als auch Selbstständige mit abhängigen Beschäftigten differenziert ausgewertet werden. Dazu gehören Informationen über die Zahl der Selbständigen im Zeitverlauf, die sozio-demografische Zusammensetzung und die Einkommenslage. Zudem wird die individuelle Dynamik der Selbstständigkeit über verschiedene Erwerbsverläufe hinweg betrachtet.
Der Weg in die Selbstständigkeit als Maskenbildner
Die Existenzgründung als Maskenbildner ist für kreative und künstlerisch begabte Menschen eine mögliche Perspektive. In der modernen Arbeitswelt arbeiten selbständige Maskenbildner in Theatern, Filmstudios, bei Events und im Privatbereich. Dienstleistungen wie Masken, Schminken, Frisieren und Perückenherstellung erfordern nicht nur handwerkliches Können, sondern auch eine strategische Positionierung und Marktanalyse.
Um erfolgreich zu sein, sollten angehende Maskenbildner einen soliden Businessplan erstellen, der Standort, Zielgruppe und Leistungsangebot ganzheitlich betrachtet. Insbesondere in kulturell lebhaften Regionen mit zahlreichen Theatern ist die Wahrscheinlichkeit höher, Aufträge zu gewinnen. Laut selbststaendig.de sind Marketingstrategien und Kooperationen mit Theatereinrichtungen oder Filmproduktionen wichtig, um eine zuverlässige Grundauslastung zu sichern.
Die Notwendigkeit einer Betriebshaftpflichtversicherung wird als zentral hervorgehoben, um finanzielle Risiken zu minimieren und um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Kleinunternehmer wie Anja Kühn stehen also nicht nur vor der kreativen Herausforderung, sondern müssen auch strategische und administrative Hürden überwinden, um in einem umkämpften Markt bestehen zu können.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |