Kontrovers um 24-Stunden-Kita in Hameln: FDP fordert Familienlösungen!
Hameln, Deutschland - In Hameln gibt es aktuell eine kontroverse Diskussion um die Einführung einer 24-Stunden-Kita, initiiert durch die Mehrheitsgruppe aus SPD und Bündnis 90 im Rat. Die Fraktion hat einen Antrag eingebracht, um ein entsprechendes Konzept zu entwickeln. Ziel ist es, besonders Eltern, die im Schichtdienst arbeiten, eine bessere Betreuung zu gewährleisten. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf den Widerstand der FDP-Fraktion, die den Antrag als nicht zielführend ansieht.
Herbert Habenicht, ein Mitglied der FDP, hat sich klar gegen das Konzept positioniert. Er unterstreicht, dass eine 24-Stunden-Kita nicht gewünscht sei und eine Bedarfsabfrage nicht angebracht wäre. Seiner Meinung nach leidet die Bindung zwischen Eltern und Kindern durch die nächtliche Abwesenheit der Eltern, was langfristig das Vertrauensverhältnis in den ersten Lebensjahren belasten könnte. Zudem fordert die FDP, dass die finanziellen Aspekte einer solchen Betreuung ebenfalls berücksichtigt werden müssen, da es sich um freiwillige Leistungen der Kommune handelt.
Herausforderungen für berufstätige Eltern
Die Situation spiegelt ein größeres Problem wider, das viele Eltern in Deutschland betrifft, insbesondere solche, die im Schichtdienst arbeiten. In der Regel haben die meisten Kitas nur von 7 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, was es für Schichtarbeiter und Alleinerziehende enorm erschwert, Beruf und Familie zu vereinbaren. Laut Viva Familienservice arbeiteten 2019 etwa 16 % der Erwerbstätigen im Schichtdienst, wobei die Nachfrage nach flexiblen Betreuungsmodellen steigt. Mütter wechseln häufig ihre Arbeitszeiten oder geben ihre Jobs auf, weil die Kompatibilität von Arbeitszeiten und Kinderbetreuung oft nicht gegeben ist.
Eine 24-Stunden-Kita könnte für viele Eltern eine Lösung darstellen. Der Bedarf an flexiblen Betreuungsangeboten ist da, auch wenn diese Modelle bisher nur in wenigen Regionen Deutschlands Realität sind. Die Mehrheit der Kitas bietet nur eingeschränkte Öffnungszeiten an, was zu einer starken Belastung für berufstätige Eltern führt.
Flexible Betreuungsmodelle als Lösung
Um den Herausforderungen im Betreuungsbereich zu begegnen, gibt es unterschiedliche Lösungsansätze. Flexible Betreuungsmodelle, wie sie in KitaFix beschrieben werden, können helfen. Dazu gehören erweiterte Öffnungszeiten, Wochenendbetreuung oder mobile Kita-Angebote. Bei den erweiterten Öffnungszeiten öffnen Kitas oft von 6 Uhr bis 20 Uhr, was eine Entlastung für Eltern mit langen Arbeitszeiten darstellt.
Das Berliner Modell „MoKiS“ bietet zusätzlich Unterstützung für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten, wenn die Betreuungszeiten um mehr als eine Stunde überschritten werden. Diese Formen der Betreuung sind besonders für Eltern wichtig, die in Berufen mit unregelmäßigen Schichten arbeiten.
Um den aktuellen Bedarf an flexibler Kinderbetreuung zu decken, ist eine umfassende Planung notwendig. Die Balance zwischen den Bedürfnissen von Eltern, Kindern und Mitarbeitenden muss dabei stets gewahrt bleiben. Die Idee einer 24-Stunden-Kita wird aus* verschiedenen Perspektiven betrachtet und zeigt die Komplexität des Themas. Während einige Politiker wie Kurt Meyer-Bergmann von der SPD die Option der nächtlichen Betreuung nicht grundlegend ablehnen, bleibt die Frage offen, ob diese Maßnahme tatsächlich der richtige Weg ist.
Details | |
---|---|
Ort | Hameln, Deutschland |
Quellen |