Küsten-Krise: Gastronomen in Laboe kämpfen gegen die Flaute!
Laboe, Deutschland - Der aktuelle Alltag in Laboe an der Ostsee ist geprägt von bewölktem Wetter und gelegentlichem Regen, was zu einer spürbaren Ruhe an der Strandpromenade führt. Die Strandkörbe sind verwaist, und die Touristen suchen, wie Johanna Schedel und ihre Freundinnen, nach Alternativen zur Sonne. Die Gruppe vertreibt sich die Zeit mit Spikeball und Fischbrötchen, während sie auf ihre Anschlussverbindung wartet.
Trotz des trüben Wetters sind einige Urlauber, wie Gerd und Martina Steiger aus Friedewald, an die Ostsee gereist. Sie haben ihren Aufenthalt seit drei Monaten geplant und sind auf der Suche nach einem Fischrestaurant. Die Gastronomie vor Ort kämpft jedoch mit Herausforderungen. Emilio Mega, Gastronom im Bella Italia, äußert sich optimistisch über die Saison, hat aber Bedenken hinsichtlich der Umsatzentwicklung. „Das Karfreitagsgeschäft verlief gut, doch die Wetterlage könnte die nächsten Tage entscheidend sein“, meint Mega.
Herausforderungen für die Gastronomie
Die Gastronomie im Land leidet unter steigenden Lieferantenpreisen und Lohnkosten, die zuletzt immer mehr Gastronomen belasten. Thomas Meyer, Inhaber des Hotels Strandräuber, beobachtet eine insgesamt schleppende Saison und ist besorgt, dass das vorgeschlagene Senken der Mehrwertsteuer, die ab 1. Januar 2026 kommen soll, zu spät kommt. Seine bisherigen Buchungen für das Osterfest waren erfreulich, doch danach rechnet er mit einer ruhigeren Zeit. Auch Gerolt Rothe, Inhaber des Restaurants Seaside, berichtet von schwachem Geschäft und ähnlichen Sorgen über die Verzögerung der Steuererleichterungen.
Eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie auf 7 Prozent soll der Branche helfen, dies wurde von der Union und der SPD in den aktuellen Koalitionsverhandlungen vereinbart. Laut HOGAPAGE ist dies eine langfristige Perspektive zur Entlastung für die Gastronomen und Verbraucher. Der Dehoga Bundesverband hat die Vorschläge als „großartige Neuigkeiten“ für das Gastgewerbe bezeichnet.
Marktentwicklungen und Trends
Das Jahr 2024 wird für die Gastronomie wieder entscheidend sein. Nach einem Umsatzrekord von 67,1 Milliarden Euro im Jahr 2022 zeigt ein Bericht von Krauss, dass die Nachfrage in der Branche, vor allem nach Online-Bestellungen und digitalen Zahlungsmodalitäten, weiterhin wächst. Die Krise während der Pandemie hat diesen digitalen Wandel zwar beschleunigt, dennoch stellt die Gastronomie einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar, von dem rund die Hälfte aller Umsätze aus speisegeprägter Gastronomie stammen.
Auch der Tourismus spielt in Deutschland eine entscheidende Rolle für die Gastronomie-Umsätze, und mit einem Ausblick auf Trends im Jahr 2024 zeigt sich eine steigende Nachfrage nach flexiblen Essenslösungen. Vor allem Cloud Kitchens und alternative Lieferangebote gewinnen an Bedeutung, was die Innovationsbereitschaft der Betriebe erfordert, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Die Gastronomie sieht also einem herausfordernden, aber auch chancenreichen Jahr entgegen. Ob die Branche die nötige Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft zeigt, wird entscheidend für ihren zukünftigen Erfolg sein.
Details | |
---|---|
Ort | Laboe, Deutschland |
Quellen |