Kultur im Garten: Akrobatik und Literatur zum Mitfeiern in Gießen!

Botanischer Garten Gießen, Deutschland - Im Botanischen Garten in Gießen wird am Samstag, dem 10. Mai 2025, die Veranstaltungsreihe „Kultur im Garten“ eröffnet. Die Auftaktveranstaltung bietet ein faszinierendes Darbietungsprogramm des Akrobatik-Duos Chris & Iris, die mit ihrem Stück „Gap of 42“ um 12 Uhr und erneut um 16:30 Uhr auftreten werden. Bei der Eröffnung wird JLU-Vizepräsident Prof. Dr. Karsten Krüger die Gäste willkommen heißen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Lebenshilfe Gießen durchgeführt und ist Teil des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Der Eintritt ist für alle Besucher frei.

Chris und Iris zeigen eindrucksvoll, wie Unterschiede in Körpergröße und Gewicht, die bei ihnen bei 42 cm und 42 kg liegen, Brücken schlagen können. Die beiden Künstler haben bereits weltweit im zeitgenössischen Circus aufgetreten und bringen ein Stück voller Leidenschaft auf die Bühne.

Yandé Seck und ihr Debütroman

Ein weiteres Highlight der Veranstaltungsreihe ist eine Lesung und ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Psychotherapeutin Yandé Seck am Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 11 Uhr im Palmenhaus. Seck wird ihren Debütroman „Weiße Wolken“ vorstellen, der sich mit wichtigen Themen wie Rassismus, Machtstrukturen und Sorgearbeit auseinandersetzt. In ihrem Buch behandelt sie die Lebensrealitäten zweier Schwestern, Dieo und Zazie, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während Dieo, eine dreifache Mutter, sich mit den Herausforderungen der Mutterschaft beschäftigt, kämpft Zazie als Absolventin gegen Rassismus und Sexismus.

Der Roman spielt in Frankfurt und Offenbach und bietet eine humorvolle Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Charakteren. Seck beschreibt alltägliche Szenen und Menschen und betrachtet die Region als ein „Melting Pot“ kultureller Vielfalt. „Weiße Wolken“ wird beim European Film Market der Berlinale vorgestellt und hat sich aus 100 Einreichungen von 30 Ländern hervorgetan. Der Roman erscheint im Verlag Kiepenheuer & Witsch und umfasst 352 Seiten.

Kulturelle Vielfalt in Deutschland

Die kulturelle Vielfalt in Deutschland hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere vor dem Hintergrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Der Kultur- und Kreativsektor hat zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen, was die Bundesregierung und die Länder dazu veranlasst hat, unterstützende Programme einzuleiten. Ziel dieser Initiativen ist die langfristige Resilienz des Kultursektors, besonders durch Digitalisierungsmaßnahmen.

In diesem Zusammenhang wird der Kultur auch eine wichtige Rolle bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zugesprochen. Politische Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in Kulturinstitutionen vorangetrieben. Es hat zudem ein gestärktes Bewusstsein für faire Kooperationen mit Ländern des Globalen Südens gegeben, was durch transkontinentale Partnerschaften und die Förderung von Koproduktionen weiter unterstützt wird.

In Gießen können die Besucher der „Kultur im Garten“-Reihe nicht nur herausragende Darbietungen erleben, sondern auch in den Diskurs über kulturelle Vielfalt eintauchen. Die Kombination der Veranstaltungen positioniert Gießen als einen bedeutenden Ort kulturellen Schaffens und gesellschaftlicher Reflexion.

Details
Ort Botanischer Garten Gießen, Deutschland
Quellen