Mit „Wiesengold“: Kräuterpellets für gesunde Haustiere in Chemnitz!

Wolkenburg-Kaufungen, Deutschland - Sirko Hornung aus Wolkenburg-Kaufungen hat mit seinem Unternehmen „Wiesengold“ einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von Parasiten bei Haustieren und Kleinlebewesen entwickelt. Die Futterpellets, die in seiner Firma hergestellt werden, sollen dazu beitragen, die Volksweisheit „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ für die Tiergesundheit in die Praxis umzusetzen. Hornung und seine Familie haben die Firma gegründet, mit dem Ziel, deren Produktpalette voranzutreiben und die Tiergesundheit durch natürliche Mittel zu fördern. Quellenauszüge stimmen darin überein, dass ihre Produkte nicht nur effektiv, sondern auch sicher für Tiere sind, und eine natürliche Lösung bieten.

Die Verwendung von Kräutern im Tierreich wird dabei zunehmend von Tierbesitzern geschätzt. Diese bewährten Heilmittel erweitern das therapeutische Spektrum und bieten in Kombination mit anderen Methoden eine sichere Heilung für Tiere und Umwelt. So erscheinen Produkte wie „CoolDown“ für Hunde, das stresslindernd wirkt, und „more mobility“ zur Unterstützung der Beweglichkeit bei Pferden aus der Produktpalette von Natur-Kräuter als wertvolle Ergänzungen in der Veterinärmedizin. Laut natur-kraeuter.de gibt es eine wachsende Akzeptanz für Phytotherapie als grundlegende Methode der komplementären Medizin.

Kräutertherapie im Fokus

Phytotherapie, die auf der Nutzung von Heilpflanzen basiert, wird zunehmend in der tierärztlichen Praxis angewendet. Diese Form der Therapie zielt darauf ab, Erkrankungen bei Tieren zu heilen, vorzubeugen und sie während ihrer Genesung zu unterstützen. Phytotherapeutika zeichnen sich durch ein breites therapeutisches Spektrum und ein geringes Risiko von Nebenwirkungen im Vergleich zu synthetischen Präparaten aus. Wie auch bei der Anwendung der Phytotherapie für Menschen ist der wissenschaftliche Nachweis der Wirksamkeit von Pflanzensubstanzen für die Veterinärphytotherapie notwendig, um diese Verfahren weiter zu etablieren.

Historische Anwendungen von Pflanzen, wie sie in Giordano Ruffos Werk „De Muedizina equorum“ beschrieben werden, zeigen die Unterschiede zwischen traditioneller und moderner Pflanzenheilkunde. atm.de stellt heraus, dass die klassische Tierphytotherapie oft anwendungsbeschränkt ist und die moderne Phytotherapie sich daher stark auf die pharmakologischen Eigenschaften von Pflanzen konzentriert.

Individualisierte Therapieansätze

Die zielgerichtete Anwendung von Phytopharmaka kann nach spezifischen Regeln erfolgen – sie behandeln nicht nur die Krankheit, sondern berücksichtigen auch die individuellen Eigenschaften des Tieres. Tierheilpraktiker sind in der Lage, maßgeschneiderte Rezepturen zu erstellen, die sowohl die Psyche als auch die Immunität und die Organe des Tieres in den Fokus nehmen. Diese Individualisierung ist essenziell, um effektiv auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Tieres einzugehen.

Die wachsende Bedeutung von Phytotherapie und die Entwicklung neuer, evidenzbasierter Ansätze in der Veterinärmedizin zeigen, dass das Interesse an natürlichen Heilmitteln für Tiere sowohl bei Haltern als auch bei Fachleuten zunehmend steigt. Durch die Verbindung von traditionellem Wissen und moderner Wissenschaft könnte die Zukunft der Tierbehandlung vielversprechend sein.

Details
Ort Wolkenburg-Kaufungen, Deutschland
Quellen