Liebeskrise: Jeder Dritte würde für Nachhaltigkeit die Beziehung beenden!
Deutschland - Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Innofact hat ergeben, dass fast ein Drittel der Deutschen ihre Beziehung beenden würden, wenn ihr Partner ein übermäßig strenges Umweltbewusstsein zeigt. Im Auftrag der Dating-App Parship wurden 1016 Personen zu ihren Einstellungen zur Nachhaltigkeit in Beziehungen befragt. Das Ergebnis zeigt, dass in einer Zeit wachsender Umweltbewusstheit nicht alle Paare mit der gehobenen Sensibilität für Klimafragen umgehen können. Kölnische Rundschau berichtet, dass 37 Prozent der Befragten die Beziehung beenden würden, wenn ihr Partner ständig nachhaltige Vorschriften macht. Diese Zahl steigt auf alarmierende 46 Prozent unter den 18- bis 29-Jährigen.
Gleichzeitig stimmen 82 Prozent der Paare in Deutschland in grundlegenden Nachhaltigkeitsfragen überein. Besonders ausgeprägt ist diese Übereinstimmung bei Liierten über 60 Jahren, wo 87 Prozent ein ähnliches Umweltbewusstsein teilen. Die Studie zeigt auch, dass über 50 Prozent der Befragten gelegentlich darüber sprechen, wie der Alltag umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Dennoch empfinden 14 Prozent der Befragten das Umweltverhalten ihres Partners als nervig, wobei dieser Wert unter den jungen Erwachsenen auf 24 Prozent steigt.
Generationsunterschiede
Ein besonders auffälliger Aspekt der Untersuchung betrifft die Generation Z. 27 Prozent dieser Gruppe würden eine Beziehung beenden, wenn der Partner Umweltfragen ignoriert, während dieser Prozentsatz bei den über 60-Jährigen nur 13 Prozent beträgt. Dies verdeutlicht, wie wichtig den jüngeren Generationen eine nachhaltige Lebensweise in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen ist.
Der Druck, einen nachhaltigeren Lebensstil zu führen, ist jedoch nicht zu unterschätzen. Laut RIFS Potsdam haben viele Paare Schwierigkeiten, praktische umweltschonende Maßnahmen im Alltag umzusetzen. Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit angesichts der globalen Klimakrise können den individuellen Beitrag zur Nachhaltigkeit schmälern. Selbst bei klimafreundlichem Verhalten empfinden viele Personen ihren Einfluss als gering.
Nachhaltigkeit und Beziehungen
Dennoch können alltägliche Handlungen, wie Müllreduzierung oder bewusste Ernährung, Resonanz in Beziehungen erzeugen und tiefgreifende Veränderungsprozesse anstoßen. Nachhaltigkeit ist nicht nur eine individuelle Entscheidung, sondern auch eine Frage des gemeinsamen Bewusstseins innerhalb eines Beziehungskontextes. Eine nachhaltige Lebensweise kann die Beziehungen zu Erde, Mitmenschen und zu sich selbst stärken.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Deutschland |
Quellen |