Lufthansa unter Druck: Chef verteidigt Sparkurs und neue Airlines!
Frankfurt, Deutschland - Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat den Sparkurs des Unternehmens auf der Hauptversammlung in Frankfurt verteidigt. In einer Zeit, in der sich die Luftfahrtbranche verstärkt an Herausforderungen und Marktveränderungen anpassen muss, stellt Spohr die Gründung neuer Flugbetriebe außerhalb der Stamm-Airline Lufthansa als „strategische Notwendigkeit“ dar. Laut dewezet.de wird insbesondere der Kurzstreckenverkehr zunehmend auf kostengünstigere Flugbetriebe wie Edelweiß und Eurowings verlagert.
Die Tochtergesellschaft Eurowings, die eine Flotte von rund 100 Flugzeugen umfasst, bietet touristische Flüge außerhalb der zentralen Drehkreuze Frankfurt und München an. Spohr betont, dass diese Entscheidung notwendig ist, um die Wettbewerbsfähigkeit der Lufthansa zu erhalten. Eine neue Gesellschaft namens City Airlines wird verwendet, um Zubringerflüge nach Frankfurt und München durchzuführen. Trotz dieses strategischen Ansatzes gibt es Widerstand von Seiten der Gewerkschaften.
Widerstand der Gewerkschaften
Die beiden Gewerkschaften Vereinigung Cockpit und Ufo haben die Strategie der Lufthansa kritisiert, die zusätzliche und teils nicht tarifierte Flugbetriebe umfasst. Der Ufo-Vorsitzende Joachim Vázquez hat das als „konzerninternen Vernichtungswettbewerb“ bezeichnet. Angesichts der angespannten Situation hat die Vereinigung Cockpit für Mai Tarifverhandlungen über die Alters- und Übergangsversorgung der etwa 4.800 Piloten bei Lufthansa gefordert. Bei einem Scheitern dieser Verhandlungen drohen erneute Streiks, insbesondere bei der defizitären Kernmarke Lufthansa, die im vergangenen Jahr als einzige Konzerngesellschaft Verluste verzeichnete.
Diese Verluste sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter verzögerte Flugzeuglieferungen sowie hohe Standort- und Personalkosten in Deutschland. Der Lufthansa-Chef erhofft sich von der neuen Bundesregierung eine Reduktion der staatlichen Kosten für Luftsicherheit und Flugsicherung, um die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens zu verbessern.
Marktentwicklung und -konzepte
<pDie Luftfahrtindustrie befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Laut mordorintelligence.com wird bis 2029 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,95 % prognostiziert. Die Marktgröße wird für 2023 auf 333,96 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 auf 386,21 Milliarden US-Dollar anwachsen. Besonders der Asien-Pazifik-Raum zeigt hohes Wachstumspotenzial und wird als schnellstwachsender Markt angesehen.
In der jüngeren Vergangenheit hat die COVID-19-Pandemie den Luftfahrtmarkt stark belastet, doch eine Erholung hat begonnen. Der internationale Flugpassagierverkehr stieg im Juni 2022 um 229,5 % im Vergleich zum Vorjahr, was ein positives Zeichen für die Branche darstellt. Die Nachfrage nach Hubschraubern und Geschäftsflugzeugen ist ebenfalls gestiegen, und die großen Flugzeughersteller Boeing und Airbus haben ihre Produktionsraten erhöht, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
Die Rivalität zwischen großen Herstellern im Bereich der kommerziellen Luftfahrt bleibt bestehen, während Innovationen im Flugzeugdesign erwartet werden. Diese Entwicklungen sind darauf ausgelegt, die Treibstoffeffizienz und Sicherheit zu verbessern. Die Luftfahrtbranche steht also vor der Herausforderung, sich weiter anzupassen, während sie gleichzeitig neue Höhen anstrebt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Frankfurt, Deutschland |
Quellen |