Maibaum-Diebstahl in Zempin: Feuerwehr sorgt für überraschende Wendung!
Zempin, Deutschland - In der Nacht zum 1. Mai wurde der Maibaum der Freiwilligen Feuerwehr Zempin gestohlen, was für Aufregung und Humor in der Region sorgte. Laut einem Bericht von Ostsee-Zeitung wurde der Baum, der traditionell am Mittwochnachmittag aufgestellt worden war, nur wenige Stunden später in Koserow an einer Pergola gebunden entdeckt. Diese Tradition ist in Zempin seit vielen Jahren verankert, doch die Freude über den frisch aufgestellten Maibaum währte nur kurz, da er bereits nach einer Nacht vermisst wurde.
Der Wehrführer von Koserow, Tom Laudien, erfuhr durch einen Bürgerhinweis von dem Diebstahl. Augenzeugen berichteten, dass der Maibaum gegen Mitternacht zuletzt in Zempin gesehen wurde. Dies sorgte dafür, dass die Zempiner Feuerwehr eine Revanche plante. Ziel war es, ein Loch in Zinnowitz abzudecken, um dort keinen neuen Maibaum aufstellen zu können. Ironischerweise tauchte am nächsten Morgen der Zempiner Maibaum doch noch an der Koserower Seebrücke auf.
Überraschende Rückkehr und Wiederaufstellung
Bei der Rückkehr des Maibaums blieben in Zempin jedoch einige Hinweise auf die Täter zurück: ein leerer Mehrwegbecher der Bernsteinbäder sowie eine Bierflasche. Bürgermeister Werner Schön sah sich gezwungen, darüber nachzudenken, wie der Baum auszulösen sei, was schließlich geschah. Die Zempiner konnten ihren Maibaum gegen Erfrischungsgetränke und eine kleine Gebühr zurückerhalten. Am Ende durfte der Maibaum, nach tatkräftiger Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Koserow und den Bauhof, wieder an seinen Platz aufgestellt werden und bleibt nun den ganzen Mai über dort.
Traditionell wird der Maibaum mit bunten Kreppbändern und Stoffbommeln verziert. In einigen Regionen, wie zum Beispiel im Rhein-Erft-Kreis und Köln, kann das Aufstellen eines Maibaums sogar als Heiratsantrag gedeutet werden. Dies zeigt die kulturelle Bedeutung des Brauchs, der in vielen deutschsprachigen Ländern fortlebt. In der Regel müssen die Maibäume in der Nacht vor dem 1. Mai bewacht werden, da sie beliebte Trophäen für Nachbardörfer sind, und oft wird eine gewisse Rivalität zwischen den Orten daraus resultierend erlebt.
Maibaum-Tradition und ihre Regeln
Ein Maibaum wird traditionsgemäß bis zum letzten Tag im Mai aufgestellt und anschließend wieder abgebaut. In vielen Städten ist dieser Brauch auch mit verschiedenen Feierlichkeiten verbunden, wie einem Kuss von der Beschenkten oder einer Runde Bier und Kuchen von der Familie. Besondere Beachtung sollten auch die gesetzlichen Bestimmungen erhalten: Das Fällen eines Baumes im Wald ist illegal und kann rechtliche Konsequenzen haben.
Der Diebstahl in Zempin zeigt, wie lebendig und dynamisch die Maibaum-Tradition in Deutschland ist, und dass sie immer wieder für herzliche und humorvolle Geschichten sorgt. Auch in Zukunft werden solche Traditionen die Bürger weiterhin zusammenbringen und zur kulturellen Identität der Region beitragen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Diebstahl |
Ort | Zempin, Deutschland |
Quellen |