Margarete Stahl wird 90: Ein Leben voller Liebe und Engagement!

Wolffstraße, 66482 Zweibrücken, Deutschland - Am Samstag, dem 26. April 2025, feiert Margarete Stahl ihren 90. Geburtstag in der Wolffstraße am Fasanerieberg. Sie wurde in Ixheim geboren und wuchs mit neun Geschwistern in einer Landwirtschaftsfamilie auf. Ihr Sohn Martin beschreibt sie liebevoll als „das tapfere Schneiderlein“ – ein Hinweis auf ihren Geburtsnamen Schneider. Mit ihrem Mann brach sie 1954 zu ihrer Hochzeitsreise nach Bad Dürkheim auf, wo sie den berühmten Wurstmarkt besuchten. Diese Tradition, das Volksfest jährlich mit ihren Kindern zu besuchen, prägte die Familie stets.

Die Freizeitgestaltung der Familie war von Ausflügen in die Vorderpfalz und den Pfälzerwald geprägt. Beruflich zog es Margarete Stahl in die Reinigung und später für rund zehn Jahre in Teilzeit als Verkäuferin zum Globus Einöd. Parallel zu ihrer beruflichen Laufbahn engagierte sie sich 35 Jahre lang in der Zweibrücker Rheumaliga und nahm aktiv an Wassergymnastik im evangelischen Krankenhaus teil, bis es geschlossen wurde.

Aktives Leben und Engagement

Margarete Stahl hat außerdem elf Jahre im Rimschweiler Frauenchor gesungen, wo sie bei verschiedenen Anlässen auftrat. Zu ihren bemerkenswertesten Auftritten zählt der Auftritt im Bonner Kanzleramt vor Helmut Kohl. Der Chor hatte auch Reisen nach Wien und Prag unternommen, was Margarete besondere Erinnerungen beschert hat.

Trotz ihres Alters zeigt sich Margarete körperlich und geistig fit. Sie praktiziert täglich um 5 Uhr Gymnastik und holt regelmäßig die RHEINPFALZ aus dem Briefkasten. Sie lebt alleine und bestimmt ihren Alltag selbst. Bei gutem Wetter geht sie zu Fuß einkaufen, bei Regen nutzt sie den Bus. Margarete ist Mutter von drei Kindern und hat fünf Enkel sowie einen Urenkel, der ihr zu ihrem besonderen Geburtstag gratuliert.

Kulturelles Erbe in Rheinland-Pfalz

Die Region Rheinland-Pfalz, in der Margarete lebt, ist bekannt für ihr reichhaltiges kulturelles Erbe und die Pflege lebendiger Traditionen. Von der Weinbaukultur, die bis in die Römerzeit zurückreicht, bis hin zu regionalen Festen und Bräuchen, bietet die Landschaft viele Gelegenheiten zur Entdeckung. Zahlreiche Weinfeste und Veranstaltungen laden nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen ein, die kulinarischen Genüsse und die regionale Kultur zu erleben, ganz im Sinne des rheinland-pfälzischen Dubbeglas, das Gemütlichkeit symbolisiert.

Darüber hinaus bieten historische Archive, wie die auf OldNews.com, wertvolle Einblicke in die lokale Geschichte und ermöglichen es den Menschen, ihre Familiengeschichten zu rekonstruieren. Mit mehr als 66.000 Scans historischer Zeitungen sind sie eine Schatzkammer für Forschende und Geschichtsinteressierte.

Margarete Stahls Lebensgeschichte steht auch als Sinnbild für das Engagement der Menschen in Rheinland-Pfalz, die sich aktiv in ihrer Gemeinschaft einbringen und tief mit ihrer Kultur verwurzelt sind.

Für Margarete und ihre Familie wird der 90. Geburtstag nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern auch eine Gelegenheit, die Traditionen und die Geschichte ihrer Heimat zu würdigen.

Weitere Informationen zu Margarete Stahls Leben können in dem Artikel von Rheinpfalz nachgelesen werden. Wer an der Geschichte der Stadt Zweibrücken interessiert ist, findet auf OldNews.com umfassende Archive. Für Einblicke in die Kultur der Region empfehlen wir Deine schöne Stadt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wolffstraße, 66482 Zweibrücken, Deutschland
Quellen