Marius Wörl: Auf zum DFB-Pokal-Finale! Ein Traum wird wahr!

Marius Wörl spricht über das DFB-Pokal-Finale am 24. Mai gegen den VfB Stuttgart im Olympiastadion Berlin.
Marius Wörl spricht über das DFB-Pokal-Finale am 24. Mai gegen den VfB Stuttgart im Olympiastadion Berlin. (Symbolbild/NAG)

Berliner Olympiastadion, 10785 Berlin, Deutschland - Am 22. Mai 2025 steht der 21-jährige Mittelfeldspieler Marius Wörl im Fokus, da er vor dem DFB-Pokal-Finale gegen den VfB Stuttgart am 24. Mai um 20 Uhr im Berliner Olympiastadion spricht. Diese Partie stellt für Wörl das größte Spiel seiner jungen Karriere dar und die Vorfreude ist groß. bielefeld/dfb-pokalheld-marius-woerl-finale-3308717" target="_blank">Westfalen Blatt berichtet, dass eine Mischung aus Anspannung und Begeisterung Wörls Ansichten prägt.

Es wird sein erstes Mal sein, dass er vor 74.000 Zuschauern spielt; dies übertrifft sein bisher größtes Stadion, den Signal Iduna Park in Dortmund, der jedoch nicht vollständig gefüllt war. Die besondere Vorfreude auf den Moment beim Warmmachen und die Atmosphäre im Stadion schürt die Erwartungen des Talents. Wörl sieht den VfB Stuttgart, als starken Gegner mit individueller Qualität, und stufte sich sowie sein Team als Underdog ein, was sie auch in den vorherigen Runden des Pokals gewesen seien.

Historischer Erfolg in der DFB-Pokal-Geschichte

Der DFB-Pokal, seit 1935 jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgetragen, gilt als der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball, nur hinter der deutschen Meisterschaft. Wikipedia zitiert, dass der Wettbewerb im K.-o.-System ausgetragen wird und die Erstaustragung unter dem Namen Tschammer-Pokal stattfand. Aktuell sind 64 Mannschaften qualifiziert, darunter auch Arminia Bielefeld, die nun das erste Mal ins Finale einziehen werden.

Im Halbfinale siegte Bielefeld mit 2:1 gegen Bayer 04 Leverkusen. Wörl erzielte den Ausgleich in der 20. Minute, nachdem Jonathan Tah Leverkusen in Führung gebracht hatte. Maximilian Großer erzielte das entscheidende Tor und sorgte dafür, dass Hunderte von Bielefeld-Anhängern nach dem Spiel den Rasen stürmten. Diese Leistung festigte nicht nur ihren Platz im Finale, sondern ist zugleich ein Kraftakt, der die gesamte Saison als erfolgreich beschreibt.

Ein Blick auf die persönliche Entwicklung

Wörl, der in dieser Saison drei Tore im DFB-Pokal erzielte, sieht seine Leihe nach Bielefeld als einen entscheidenden Schritt für seine persönliche Entwicklung. Wie er äußert, helfen ihm die Spielanteile dabei, sich zu beweisen. Jegliche Gedanken über seine persönliche Situation oder Zukunft sind während der intensiven Vorbereitung auf das Pokalfinale in den Hintergrund gerückt.

Wörl erhielt viele Ticketanfragen von seinen Familie und Freunden, die alle das Spiel verfolgen werden. Der Fokus liegt nun klar auf dem Finale, und er ist überzeugt, dass die Mannschaft fit ist und ihr Bestes geben kann. Mit einem Blick auf die bisherigen Erfolge im Wettbewerb – der DFB-Pokal bietet oft die Möglichkeit für kleinere Mannschaften, gegen höherklassige Gegner zu gewinnen und für große Überraschungen zu sorgen – sieht Wörl die besondere Gelegenheit, Teil einer solchen Geschichte zu werden.

Am 24. Mai wird sich zeigen, ob Bielefeld die nächste „Pokalsensation“ schafft. Die Fußballwelt ist gespannt auf den Auftritt von Wörl und seinem Team im Berliner Olympiastadion.

Details
Ort Berliner Olympiastadion, 10785 Berlin, Deutschland
Quellen