<ol> <li>Fish-Filmfestival in Rostock: Junges Kino erobert die Leinwand!</li> </ol>
Rostock, Deutschland - Das 22. Fish-Filmfestival wird vom 24. bis 27. April 2025 in Rostock stattfinden und verspricht ein abwechslungsreiches Programm für Filmbegeisterte aus Deutschland und dem Ostseeraum. Ostsee-Zeitung berichtet, dass Festivalleiterin Hella Rihl die Offenheit, Tiefe und Kreativität junger Filmschaffender lobt. Über 70 Filme und Projekte stehen auf dem Plan, darunter Werke talentierter Nachwuchsregisseure, die sich dem Thema „Junger Film“ widmen.
Zu den Veranstaltungsorten gehören das Volkstheater Rostock, der Mau-Club sowie das Lichtspieltheater Wundervoll, das die Kinos „Metropol“ und „Frieda 23“ beherbergt. Das Festival legt großen Wert auf Interaktivität und bietet nicht nur Filmvorführungen, sondern auch öffentliche Jurydiskussionen mit Filmschaffenden, die Einblicke in die Juryarbeit geben und konstruktive Kritik ermöglichen, wie Fish Festival berichtet.
Programmhighlights und Ticketpreise
Das Festivalprogramm umfasst mehrere thematische Blöcke wie „Offshorts“ sowie eine begleitende Fotoausstellung mit dem Titel „Unter der Haut: die Rolle der Frau in Film und TV“, die vom 22. bis 27. April in „Frieda 23“ zu sehen ist. Ein besonderes Highlight stellt die Vergabe des PopFish Music Video Award 2025 dar, die am 24. April um 20 Uhr im Volkstheater stattfindet, wobei das Ticket hierfür 8 Euro kostet.
Die Preise für die Festivaltickets sind folgendermaßen gestaffelt: Ein Ticket für den Mau-Club für Freitag bis Sonntag kostet 25 Euro, während Tagestickets für Freitag und Samstag jeweils 12,50 Euro erhältlich sind. Wettbewerbsfilme sind als Fishflix für acht Euro verfügbar, das Programm „SehSterne“ im Liwu ebenfalls für diesen Preis. Ein Filmblock im Mau-Club kann für vier Euro besucht werden, die Karten sind vor Ort erhältlich.
Verstärkung des kulturellen Austauschs
Das Fish-Filmfestival fördert seit 2004 die Filmschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Nordeuropa. In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich der Medienkompetenz-Preis MV für die besten medienpädagogischen Projekte verliehen, was die kulturelle Relevanz des Festivals unterstreicht und einen wertvollen Beitrag zur Filmkultur in der Region leistet.
Filmfestivals wie das FiSH spielen in unsicheren Zeiten eine entscheidende Rolle, indem sie als kulturelle Kontaktzonen fungieren und den Austausch zwischen Filmschaffenden und Publikum fördern, wie in einem Artikel von Shortfilm analysiert wird. Trotz sinkender Zuschauerzahlen in Kinos zeigen Festivals einen wachsenden Anteil an der Kinoauswertung deutscher Produktionen. Optimismus herrscht darüber, dass das Publikum nach der Pandemie zurückkehrt, um die vielfältigen Angebote der Filmfestivals zu genießen.
Mit einem facettenreichen Programm und der Möglichkeit zum Austausch verspricht das Fish-Filmfestival 2025 ein Highlight für alle Filmliebhaber und ist eine bedeutende Plattform zur Förderung von Talenten und dem internationalen Filmaustausch.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |