Moorschutz im Fokus: Minister Backhaus besucht das Siebendörfer Moor

Siebendörfer Moor, Schwerin, Deutschland - Am 9. Mai 2025 besuchte Umweltminister Dr. Till Backhaus (SPD) das Siebendörfer Moor im Südwesten Schwerins. Dieser Besuch fand im Rahmen der Landesgewässerschau statt, die das Thema Moorschutz besonders in den Fokus stellte. Das Siebendörfer Moor erstreckt sich über eine Fläche von 596 Hektar und ist ein bedeutendes Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten. Ostsee Zeitung berichtet.
In Mecklenburg-Vorpommern (MV) sind entwässerte Moore für etwa ein Drittel der jährlich verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich, was rund 6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent ausmacht. Außerdem macht die Fläche der Moore etwa 13% der Landesfläche aus, was circa 330.000 Hektar entspricht. Um die ökologischen Ziele zu erreichen, hat der Landesverband der Wasser- und Bodenverbände MV im Mai 2024 von der Landesregierung Fördermittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro erhalten, um sechs Moorschutzbeauftragte für die nächsten fünf Jahre einzusetzen. BMEL betont.
Nationale Moorschutzstrategie und Auswirkungen
Der Schutz von Moorböden gewinnt auch auf bundespolitischer Ebene an Bedeutung. Das Bundeskabinett hat die Nationale Moorschutzstrategie beschlossen, die von Bundesumweltministerin Steffi Lemke initiiert wurde. Diese Strategie zielt darauf ab, die Klimaziele der Bundesregierung zu unterstützen und die Artenvielfalt in Moorgebieten zu gewährleisten. Neben der Wiedervernässung entwässerter Moorböden, die entscheidend sind für die Reduktion von Treibhausgasemissionen, beinhaltet die Strategie auch Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Moorböden. BMUV hebt hervor.
In Deutschland tragen Moorböden mit circa 53 Millionen Tonnen CO2, welche 7,5% der deutschen Treibhausgasemissionen ausmachen, erheblich zur Klimaerwärmung bei. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden innerhalb der Nationalen Moorschutzstrategie jährliche Emissionsreduktionen von mindestens fünf Millionen Tonnen CO2 bis 2030 angestrebt. Hierzu wird eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern benötigt, um die Ziele zu erreichen und die erforderlichen Anreize für den Moorschutz zu setzen. BMEL macht deutlich.
Infrastruktur- und Umweltförderung
Minister Backhaus übergab zudem Zuwendungsbescheide in Höhe von 300.000 Euro zur Beseitigung von Biber-Schäden sowie 2 Millionen Euro zur Erneuerung von Stauanlagen. Diese Investitionen sind Teil der landesweiten Anstrengungen, um die Infrastruktur für den Moorschutz zu stärken und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die Prognose zeigt, dass die Zahl der Pflegebedürftigen in Schwerin bis 2040 um 18% ansteigen wird, und dass gleichzeitig die Anzahl der über 75-Jährigen um 30% zunimmt, was zusätzliche Anforderungen an die sozialen und gesundheitlichen Systeme stellt. Laut Ostsee Zeitung.
Ein weiteres Highlight in Schwerin ist die Ankunft eines gesunden Giraffenkalbs im Zoo, das mit einer Höhe von 1,70 Metern und einem Gewicht von 60 Kilogramm das Interesse vieler Besucher weckt. Solche positiven Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, auch in städtischen Raum nachhaltige Umweltförderung zu praktizieren.
Details | |
---|---|
Ort | Siebendörfer Moor, Schwerin, Deutschland |
Quellen |