Schwerin setzt auf grüne Stadtmöbel: Premiere am 26. April!
Buschstraße, 19053 Schwerin, Deutschland - Die Stadt Schwerin nimmt die Herausforderung an, ihre Innenstadt lebendiger und einladender zu gestalten. Ab dem 26. April 2025 wird die Stadt mit neuen, modularen Sitz- und Begrünungselementen ausgestattet, die speziell entworfen wurden, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besuchern der Stadt einen attraktiven Raum zur Verfügung zu stellen, der sowohl zum Verweilen als auch zur Interaktion einladet. Dies berichtet die Ostsee Zeitung.
Die Premiere der neuen Stadtmöbel findet im südlichen Teil der verkehrsberuhigten Buschstraße statt, zwischen der Schloßstraße und der Enge Straße. An diesem Tag wird um 15 Uhr eine Pflanzaktion gestartet, um die essbaren Pflanzen, die ebenfalls Bestandteil des Projekts sind, zu integrieren. Ab 18:30 Uhr wird die Straße dann zur Tanzfläche für Swing- und Lindy-Hop-Fans, was den Anlass zusätzlich aufwertet.
Partizipation und Bürgerbeteiligung
Ein entscheidendes Element dieses Projekts war die aktive Mitgestaltung durch die Bürgerinnen und Bürger Schwerins. „Die partizipative Herangehensweise bei der Entwicklung dieser Stadtmöbel ist uns sehr wichtig“, erklärt Citymanager Stefan Purtz. Die Ideen der Anwohner wurden in Modelle übersetzt, und zusammen mit dem Digitalen Innovationszentrum Schwerin (DIZ) sowie dem Rostocker Verein Fint wurden geeignete Standorte ausgewählt. Dadurch wird die Bürgerbeteiligung zu einem zentralen Bestandteil der Stadtentwicklung, wie die Abes Online hervorhebt.
Die aktive Einbeziehung der Bevölkerung in Planungsprozesse ist nicht nur wünschenswert, sie ist auch notwendig, um Unmut bei größeren Bauvorhaben zu vermeiden. Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung in der Stadtplanung ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Bürger erleben die Auswirkungen solcher Entscheidungen unmittelbar in ihrem täglichen Leben, was die Notwendigkeit der frühzeitigen und transparenten Kommunikation unterstreicht.
Flexibilität und Nachhaltigkeit
Die neuen Stadtmöbel, die in Zusammenarbeit mit der Tischlerei Kuhlmann und einem Metallbauer hergestellt wurden, sind für die temporäre Nutzung von April bis Oktober vorgesehen. In den kühleren Jahreszeiten werden die Möbel eingelagert. Die Umsetzung des Vorhabens wird durch das Sofortprogramm „Re-Start lebendige Innenstädte MV“ des Innenministeriums sowie durch einen städtischen Eigenanteil finanziert. Auch die Kooperation mit dem Verein Essbares Schwerin spielt eine wichtige Rolle, da er ein Pflegenetzwerk für die Pflanzen koordiniert.
Die neuen Stadtmöbel und das Konzept der essbaren Pflanzen stehen nicht nur für eine Verschönerung des Stadtbildes, sondern auch für ein umweltfreundliches und gemeinschaftsförderndes Projekt, das Bürger und Besucher zusammenbringt. Mit den neuen Einrichtungen möchte Schwerin ein Zeichen setzen und zeigen, wie die Innenstadt lebendiger gestaltet werden kann. Die Stadtverwaltung und die beteiligten Akteure freuen sich auf die positive Resonanz und fördern eine nachhaltige und aktive Bürgerbeteiligung.
Die Initiative zur Begrünung der Innenstadt wird als richtungsweisendes Beispiel für beteiligungsorientierte Stadtentwicklung angesehen und hebt die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation hervor, um die unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen in diesen neuen Entwicklungen.
Details | |
---|---|
Ort | Buschstraße, 19053 Schwerin, Deutschland |
Quellen |