Meißner Bürger wählen ihre Projekte: Video-Wand und Herrnhuter Sterne!

Meißen, Deutschland - Die Abstimmung für den Bürgerhaushalt in Meißen ist beendet und bietet eine spannende Perspektive auf die Bürgerbeteiligung in der Stadt. Die Bürger konnten über verschiedene Projekte abstimmen, die nun mit einem Gesamtbudget von 58.000 Euro in die Umsetzung gehen werden. Insgesamt haben 2029 Menschen an der Umfrage teilgenommen, wobei jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, drei Stimmen abzugeben. Bürgermeister Markus Renner zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung und lobte die demokratischen Prozesse auf kommunaler Ebene, die durch solche Initiativen gefördert werden.
Zu den zehn meistgewählten Vorschlägen gehört eine Video-Wand in der Sporthalle Heiliger Grund, die mit 620 Stimmen den höchsten Zuspruch erhielt. Weitere geförderte Projekte umfassen eine Hilfe für das Tierheim in Meißen-Winkwitz, die Verbesserung der Begehbarkeit des Fußwegs an den Justusstufen sowie die Installation eines Wasserspenders in der Innenstadt. Auch neue Sitzmöglichkeiten in Wohngebieten und an Spazierwegen, die Anbringung von Herrnhuter Sternen in der Altstadt während der Adventszeit und zusätzliche Mülleimer sowie Hundekotbeutelspender werden finanziert.
Vielfältige Projekte für die Stadt
Ein neuer Spielplatz in Postgässchen und ein Volksfest mit kostenfreien Attraktionen für Kinder im Rahmen der 16. Neptun-Freunde-Regatta am 30. August runden das Projektangebot ab. Diese Vielfalt an Vorschlägen spiegelt die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bürgerschaft wider und zeigt, wie wertvoll der Bürgerhaushalt für die Stadtentwicklung ist.
Das Konzept des Bürgerhaushalts erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Laut Engagement Global wird die Einführung in mehr als 120 Kommunen diskutiert, während über 90 bereits einen Bürgerhaushalt implementiert haben. Der Bürgerhaushalt gilt als nützliches Instrument, um die Kommunalentwicklung zukunftsfähig zu gestalten. Mit einem geringen Kosten- und Verwaltungsaufwand verbessert er den Dialog zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung und hat eine vertrauensbildende Wirkung– besonders in Zeiten knapper Kassen.
Die Idee des Bürgerhaushalts fand ihren Ursprung 1989 in Porto Alegre, Brasilien, und verbreitete sich von dort aus nach Europa und Deutschland. Verschiedene Modelle wurden entwickelt, die unterschiedliche Ziele und Verfahren verfolgen, dennoch teilen sie gemeinsame Elemente, die den Dialog zwischen den Kommunen fördern.
Für weitere Informationen über den Bürgerhaushalt in Meißen können Interessierte die Website der Stadt besuchen: stadt-meissen.de. Mehr über die Konzepte des Bürgerhaushalts auf nationaler und internationaler Ebene erfahren Sie bei Engagement Global.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |