Erbschatz aus Sankt Petersburg: Zigarrendose bringt 2.850 Euro bei ZDF!

Vater und Sohn präsentieren eine wertvolle Zigarrendose aus der Zeit Nikolaus II. bei "Bares für Rares". Schätzung: 2.850 Euro.
Vater und Sohn präsentieren eine wertvolle Zigarrendose aus der Zeit Nikolaus II. bei "Bares für Rares". Schätzung: 2.850 Euro. (Symbolbild/NAG)

Recklinghausen, Deutschland - In einer neuen Folge von „Bares für Rares“ sorgte eine besondere Zigarrendose für Aufsehen. Vater Udo Menke und sein Sohn aus Recklinghausen präsentierten das Erbstück, das seit etwa 60 Jahren in einer Schublade lag. Diese Dose gehörte der Tante von Udos Frau und war nicht nur ein einfaches Erinnerungsstück, sondern birgt eine faszinierende Geschichte.

Die Expertin für Antiquitäten, Heide Rezepa-Zabel, identifizierte die Zigarrendose als aus Russland stammend. Sie stellte fest, dass die Dose von Lieferanten des Zaren Nikolaus II. gefertigt wurde und einen Stempel aus St. Petersburg trägt. Die kunstvolle Cloisonné-Emaille-Verzierung datiert auf die Jahre zwischen 1885 und 1887. Das Material besteht aus Silber und die Innenseite ist vergoldet, was den antiquarischen Wert noch zusätzlich erhöht.

Schätzung und Überraschung

Vor dem Auftritt bei „Bares für Rares“ hatte Udo Menke bereits eine grobe Schätzung des Wertes seiner Zigarrendose von 400 bis 450 Euro von einem Händler erhalten. Doch als Expertin Rezepa-Zabel den Wert auf 1.800 bis 2.000 Euro schätzte, waren die Verkäufer überrascht. Diese Schätzung stellte sich als realistisch heraus, denn im Händlerraum begannen die Gebote schnell zu steigen.

Der erste Bieter, David Suppes, bot 1.000 Euro, und das Gebot stieg in kürzester Zeit auf 2.000 Euro. Schließlich erhöhte Wolfgang Pauritsch sein Angebot und bot 2.850 Euro für die geschichtsträchtige Zigarrendose. Udo Menke und sein Sohn waren über diese Summe erfreut und zeigten sich begeistert von dem erfolgreichen Verkauf.

Die Sendung „Bares für Rares“

Die beliebte Fernsehsendung „Bares für Rares“ wird montags bis freitags um 15:05 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Die Sendung erfreut sich großer Beliebtheit und bietet den Zuschauern einen faszinierenden Einblick in die Welt der Antiquitäten und Raritäten.

Die Zigarrendose ist ein weiteres Beispiel dafür, wie ein unscheinbares Erbstück große Überraschungen und wertvolle Erinnerungen bergen kann. Die Geschichte rund um das Stück zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll Erbstücke sein können, vor allem wenn sie mit historischen Ereignissen und Persönlichkeiten verbunden sind. Bei „Bares für Rares“ werden solche Schätze entdeckt und erhalten eine neue Geschichte in den Händen der Käufer.

Für alle Antikliebhaber und Fans von „Bares für Rares“ ist die Episode mit Udo Menke und seinem Sohn ein weiterer Beweis dafür, dass das Entdecken von Antiquitäten nicht nur finanziell, sondern auch emotional bereichernd sein kann.

derwesten.de berichtet, dass …
tag24.de berichtet über den königlichen Fund …
dieschatzkisteimnetz.de gibt weitere Einblicke …

Details
Ort Recklinghausen, Deutschland
Quellen