Mr. Chicken in Gelsenkirchen: Türkenfreundliche Kooperation begeistert!
Gelsenkirchen, Deutschland - Der Imbiss „Mr Chicken“ in Gelsenkirchen verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 2011 eine nachhaltige Geschäftsstrategie, die nun durch eine neue Kooperation mit dem Topf-Hersteller AMC erweitert wird. Laut derwesten.de setzen die Mitarbeiter des Imbisses AMC-Produkte zur Speisenvorbereitung ein und bieten diese zum Erwerb an. Erhan Baz, der Geschäftsführer von „Mr Chicken“, hebt hervor, dass Gastronomie weit mehr als nur Foodservice sein kann.
Diese Partnerschaft zielt darauf ab, neue Märkte zu erschließen. Jörg Völker, Marketingchef von AMC, äußerte, dass ihre Produkte insbesondere in der türkischen Community Anklang finden könnten. Die Zusammenarbeit hat bereits zu einem Werbespot im türkischen Fernsehen geführt, jedoch bleibt der Erfolg der Kooperation abzuwarten.
Kultureller Austausch und Integration
Die türkische Gastronomie hat in Deutschland eine lange und bewegte Geschichte. Sie ist eng verknüpft mit den Migrationsbewegungen in der Bundesrepublik, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewannen. Diese Einflüsse haben dazu beigetragen, dass sich die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen veränderten und ausländische Speisen, wie der beliebte Dönerkebab, Teil der deutschen Esskultur wurden. Türkische Restaurants und Imbisse gelten als „Pionierbetriebe“ des türkischen Unternehmertums, die in Stadtvierteln mit hohem Migrantenanteil florierten, darunter Berlin, Köln und Frankfurt. Heimatkunde erklärt, dass die Nachfrage nach türkischen Lebensmitteln durch die Ansiedlung von türkischen Familien in den 1970er Jahren stark anstieg.
Die Auswirkungen dieses kulturellen Austauschs sind nicht nur wirtschaftlicher Natur. Der Deutsch-Türkische Freundeskreis Gelsenkirchen fördert aktiv Begegnungen zwischen den Gelsenkirchenern, um Vorurteile abzubauen und Freundschaften zu fördern. Es werden Veranstaltungen organisiert, um verschiedene Kulturen und Gebräuche kennenzulernen. Das nächste Welcome Café findet am 29. September 2024 statt, eine Einladung an alle Bürger von Gelsenkirchen, sich für eine multikulturelle Gesellschaft einzusetzen.
Herausforderungen und Erweiterungen
Trotz der wachsenden Beliebtheit türkischer Speisen und der Etablierung eines vielfältigen gastronomischen Angebots stehen die Betreiber von türkischen Imbissen oft vor Herausforderungen. Ethnozentristische und rechtsradikale Gruppen behindern die Akzeptanz dieser gastronomischen Angebote. Diese Konflikte haben auch zu einem Anstieg von Angriffen auf Döner-Imbisse geführt, so dass sich viele türkische GastronomInnen mit strukturellen Hürden konfrontiert sehen.
Dennoch zeigt das Beispiel von „Mr Chicken“, dass neue Kooperationen und innovative Ansätze möglich sind, um ein breiteres Publikum anzusprechen und das Angebot zu erweitern. Die Erfolgsgeschichte des Imbisses könnte ein weiterer Schritt in die richtige Richtung sein, um die türkische Gastronomie als integralen Bestandteil der deutschen Esskultur zu festigen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Gelsenkirchen, Deutschland |
Quellen |