Nach 29 Jahren: Kurzfristiger Abschied der Chorleiter Ott in Aalen!

Aalen, Deutschland - Nach fast drei Jahrzehnten als Chorleiter des Sängerkranzes Aalen-Hofherrnweiler verabschieden sich Karin und Gerhard Ott. Ihr erster Auftritt mit dem Sängerkranz fand am 1. Mai 1996 statt, nun endete ihre Zeit am 1. Mai 2025. Gerhard Ott äußerte in einem Gespräch, wie dankbar er für die vielen Erfahrungen ist, die sie beide in dieser langen Zeit sammeln durften. Die Entscheidung, sich zurückzuziehen, wurde möglicherweise bereits 2021 getroffen, als sie ihr 25-jähriges Jubiläum feierten. Zu diesem Anlass hatten sie ein Konzept für das Projekt „Let‘s Rock – der bedingungslose Chor“ entwickelt und das 100-jährige Vereinsjubiläum geplant.

Im Rahmen des Jubiläums 2024 fanden zahlreiche Veranstaltungen und Auftritte statt, inklusive der Uraufführung eines Hymnus für den Verein. Zudem wurde dem Sängerkranz die Zelter-Plakette des Bundespräsidenten verliehen. Am 7. Mai wird Dmitry Fomitchev die Chorproben übernehmen und die neue Ära des Chores einläuten.

Herausforderungen der Chormitglieder

Trotz des Wechsels bleiben Karin und Gerhard Ott dem Sängerkranz treu und leiten weiterhin die Chorgruppe „Let‘s Rock“. Auch beim Chor „Ad Libitum“ in Neuler sind sie seit März aktiv. Darüber hinaus sind sie weiterhin mit ihrer Band Kir Royal und dem Ostalb-Jazz-Orchestra unterwegs. Gerhard Ott bemerkte, dass sich die Altersstruktur und die Zahl der aktiven Chormitglieder seit 1996 erheblich verändert haben. Der Sängerkranz hat sich anstatt von 80 auf 45 aktive Mitglieder reduziert, steht jedoch im Vergleich zu anderen Chören gut da.

Chöre haben zunehmend Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu gewinnen, was zu einer steigenden Zahl von Vereinsauflösungen führt. Mit neuen Konzepten, wie dem „Offenen Singen“ und dem „Let‘s Rock“-Projekt, versuchen sie, die Herausforderungen zu meistern. Die Suche nach einer neuen Chorleitung kann dabei mit Unsicherheiten behaftet sein. Unterstützung erhalten Chöre von Institutionen wie dem Sächsischen Chorverband und der Europa Chor Akademie, insbesondere wenn es darum geht, realistische finanzielle Mittel für die Chorleitung einzuplanen. Honorare liegen meistens zwischen 30 € und 70 € pro Stunde.

Vorbereitung auf den Wechsel

Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger kann mehrere Monate in Anspruch nehmen und erfordert die Unterstützung aller Chormitglieder. Die Vorbereitungen beinhalten die Erstellung eines Chorleitungsgesuchs, Werbung für die Position und die Sichtung von Bewerbungen, wie saechsischer-chorverband.de erläutert. Auch Workshops mit anderen Chorleitungen können auf dem Weg zu einem erfolgreichen Wechsel hilfreich sein.

Um die Chorleitung zu stärken, sind Fortbildungsangebote wie der Intensivkurs „Chorleitung I“ eine wertvolle Ressource. Dieser Kurs behandelt wesentliche Themen wie Probenmethodik, chorischen Ausdruck und Chorklang und zielt darauf ab, eine effektive und fesselnde Probenatmosphäre zu schaffen, wie miz.org berichtet.

In diesen herausfordernden und dynamischen Zeiten ist es wichtig, den Dialog zwischen den Chormitgliedern zu pflegen und regelmäßig Feedback zur Zusammenarbeit und Probenorganisation einzuholen. Der bevorstehende Wechsel im Sängerkranz Aalen-Hofherrnweiler ist ein richtungsweisendes Beispiel für die Herausforderungen, mit denen viele Chöre im Moment konfrontiert sind.

Details
Ort Aalen, Deutschland
Quellen