Nachhaltige Energiezukunft: Neenah Gessner setzt auf Wasser und Wind!

Feldkirchen-Westerham, Deutschland - Die Neenah Gessner Papierfabrik in Feldkirchen-Westerham, als größter Arbeitgeber und Energieverbraucher der Region, setzt zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Energiequellen. Diese Initiative gehört zur Mativ Gruppe, die sich dem Ziel verschrieben hat, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion zu minimieren. Laut rosenheim24.de betont Siegfried Schönacher, Direktor für Qualität, Umwelt und Energie, die energieintensive Natur der Papierproduktion und die Notwendigkeit, alternative Energiequellen zu nutzen.

Die Werke in Weidach und Bruckmühl versorgen sich bereits teilweise mit Strom aus Wasserkraft und Solarenergie. Insbesondere die Wasserkraftanlage in Bruckmühl, die über drei Turbinen verfügt, erzeugt etwa 850 kW und deckt damit rund ein Drittel des Stromverbrauchs der Anlage ab. Daneben beziehen Unternehmen in der Region, wie Salus und Clariant Heufeld, ebenfalls Strom aus Wasserkraft, was die Bedeutung dieser Ressource für die regionale Energieversorgung unterstreicht.

Erweiterung der Energieversorgung

Die Neenah Gessner Papierfabrik plant, ab 2025 zusätzlich Strom aus zwei Windkrafträdern zu beziehen, die etwa fünf Prozent des gesamten Strombedarfs abdecken sollen. Diese Maßnahme markiert einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung, mit dem Ziel, jährlich rund 1.200 Tonnen CO2 einzusparen. Paul Appel, Geschäftsführer von ECO2GROW, hebt hervor, wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen für eine nachhaltigere Energieversorgung ist.

Ein weiteres interessantes Vorhaben betrifft die Nutzung der Abwärme der regenerativen thermischen Abluftreinigung (RTO). Hier wird angestrebt, die überschüssige Wärme als Fernwärme für die Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Verfügung zu stellen, was einen zusätzlichen ökologischen Nutzen verspricht.

Bedeutung der Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der ältesten und zentralsten Formen der Energiegewinnung, betont egigo.de. Wasserkraftwerke produzieren Strom nahezu emissionsfrei, indem sie die kinetische Energie von fließendem oder fallendem Wasser in elektrische Energie umwandeln. In Deutschland stammt ein signifikanter Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung, etwa 18%, aus Wasserkraft, die vor allem in bergigen Regionen und an größeren Flüssen genutzt wird. Allerdings müssen auch die langfristigen ökologischen und sozialen Auswirkungen von Wasserkraftprojekten berücksichtigt werden.

Laut umweltbundesamt.de können die vorhandenen Wasserkraftanlagen nachhaltig modernisiert werden, um ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig negative Auswirkungen auf Ökosysteme zu minimieren. Das technische Potenzial der Wasserkraft in Deutschland liegt bei etwa 25 TWh pro Jahr. Das Erschließen dieses Potenzials hängt von der Modernisierung bestehender Anlagen und der Einführung innovativer Technologien ab, um die ökologische Verträglichkeit zu verbessern.

Die Neenah Gessner Papierfabrik steht damit nicht nur als lokales Unternehmen für den Fortschritt in der Energiegewinnung, sondern trägt auch zu einem bedeutenden Teil der gesamten deutschen Energiewende bei. Durch den u.a. geplanten Ausbau an erneuerbaren Energien wird sie zu einem Vorbild für die Integration von nachhaltigen Praktiken in der Industrie.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Feldkirchen-Westerham, Deutschland
Quellen