Neue Brücke für Elberadweg in Krippen: Bau startet am 2. Mai!
Krippen, Bad Schandau, Deutschland - In der malerischen Gemeinde Krippen bei Bad Schandau beginnen am 2. Mai 2025 die Bauarbeiten für eine neue Brücke, die Teil des Ausbaus des linkselbischen Radwegs ist. Diese Maßnahme wurde durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr bekannt gegeben. Die bestehende Fußgänger- und Radwegbrücke über den Krippenbach wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, was die Radinfrastruktur in der Region erheblich verbessern soll.
In dem betroffenen Bereich wird der Elberadweg während der Bauarbeiten gesperrt. Dennoch wird eine Behelfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger bereitgestellt, um die Erreichbarkeit zu gewährleisten. Die Kosten für die neue Brücke belaufen sich auf 437.000 Euro, die von der Stadt Bad Schandau finanziert werden. Geplant ist, die Bauarbeiten bis Ende November 2025 abzuschließen.
Zusammenhang mit der Verkehrswende
Die Ankündigung dieser Baumaßnahmen steht im Kontext der Diskussion um die Verkehrswende in Sachsen. Ein Thementag mit Verkehrsminister Martin Dulig in Chemnitz thematisierte die Bedeutung des Fahrrads für eine ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität. In Sachsen existieren derzeit etwa 1.860 Kilometer straßenbegleitende Radwege an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen, um die Radfahrer besser zu integrieren.
Diverse Radwegprojekte sind bereits in Planung oder im Bau, wobei der Lückenschluss im Radwegpriorität hat. Es wird geschätzt, dass die Planung und Genehmigung solcher Projekte bis zu 10 Jahre in Anspruch nehmen können. Aktuell stehen für den Ausbau von Radwegen im Jahr 2023 rund 16 Millionen Euro zur Verfügung, mit dem Ziel, jährlich etwa 20 Kilometer Radwege neu zu installieren. Des Weiteren wird der Freistaat Sachsen die Kommunen mit insgesamt 48 Millionen Euro für die Radverkehrsinfrastruktur im Doppelhaushalt 2023/2024 unterstützen, was zu einem Fördersatz von bis zu 85 Prozent für Radverkehrsmaßnahmen führt.
Langfristige Perspektiven
In den letzten beiden Jahren wurden bereits 63 Maßnahmen im Radverkehr mit 39 Millionen Euro gefördert. Ein weiteres Ziel sind Radschnellwege, die den Alltagsradverkehr verbessern sollen, wobei derzeit elf Korridore in Planung sind. Die Förderung von Lastenrädern und Lastenpedelecs fördert zusätzlich die Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Esaheljimaht eine lange Fahrradkultur in Sachsen, gekennzeichnet durch über 300 Unternehmen in der Fahrradwirtschaft, die gemeinsam einen Jahresumsatz von mehr als 1,5 Milliarden Euro erwirtschaften.
Die neue Brücke in Krippen wird somit nicht nur die lokale Infrastruktur verbessern, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Mobilität im gesamten Freistaat darstellen. Der Ausbau des Elberadwegs sowie andere Projekte sind Teil einer umfassenden Strategie, um Sachsen zu einem noch radfreundlicheren Land zu machen. Weitere Informationen zu neuen Initiativen im Radverkehr finden sich im Bericht auf Medienservice Sachsen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Bauarbeiten |
Ort | Krippen, Bad Schandau, Deutschland |
Schaden in € | 437000 |
Quellen |