Neue Genusswelt in Liepgarten: Scheune wird zur Feier-Oase!

Ueckermünder Str. 44, 17375 Liepgarten, Deutschland - Christin Zeh hat mit dem Kauf des ehemaligen Ziegelei-Hauses in Liepgarten konkrete Pläne, um das Areal in einen lebendigen Treffpunkt für die Region zu verwandeln. Das Grundstück, das sich über 7 Hektar erstreckt und mit Wiesen, Obstbäumen sowie einer ehemaligen Tonkuhle ausgestattet ist, wurde von den Erben des ehemaligen Bürgermeisters Ernst Ehrke erworben. Ihr langfristiges Ziel ist ein 20-jähriges Projekt, das die Gestaltung des Geländes zum Inhalt hat. Als erstes Projekt plant sie die Errichtung von Obstwiesen, die neben einem Kiosk auch ein Gartencafé beherbergen sollen. Der erste Probebetrieb fand zu Ostern statt und lockte rund 300 Gäste an. Der Kiosk soll bis Oktober eröffnet werden, wobei die Genehmigung für die Umnutzung des Tabakspeichers noch abgewartet werden muss.

Der Kiosk wird eine Auswahl von Kaffee, Kuchen und Softeis anbieten. Gleichzeitig sind auch Umbauten geplant, um das Ziegelei-Haus in fünf Zweiraumwohnungen zur Vermietung umzugestalten, und die große Scheune soll künftig als Feierort genutzt werden. Sie wird das letzte und teuerste Projekt sein, da eine Umnutzung der Scheune mit vielen Auflagen verbunden ist. Ein Seminarraum im Ziegelei-Haus wird ebenfalls umgebaut – hier muss das Fundament verstärkt werden. Des Weiteren wird ein Parkplatz für drei Wohnmobile eingerichtet, und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde könnte auch ein Caravanstellplatz entstehen. Dazu kommt, dass die Reitsportabteilung des SV Einheit Ueckermünde die Wiese im Sommer nutzen darf und ein Ruderboot am Teich bereits bereitliegt, während Bootsanleger und Bademöglichkeiten geplant sind.

Ein wichtiger Ort der Kultur

Die kulturellen Angebote in der Umgebung sind bereits etabliert. Die Heimatstube in Liepgarten, die seit 1994 existiert, bietet einen Einblick in die Entwicklung des Ortes. Sie befindet sich in der alten Schule im Zentrum des Dorfes und umfasst etwa 100 m². Highlight der Ausstellung sind unter anderem Exponate zur Landwirtschaft sowie zur Geschichte der Ziegelei und der Kahnschifffahrt. Besucher können an Präsentationstagen alte Handwerkstechniken erleben und sich über das Alltagsleben im Dorf informieren. Die Öffnungszeiten sind jeden zweiten Sonntag im Monat und nach Vereinbarung.

Der Austausch über Kultur und Kunst in ländlichen Regionen ist zunehmend bedeutend. Auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wurde das Fachforum „Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Regionen“ abgehalten. Hier wurde diskutiert, wie Kunst und Kultur zur sozialen und ökonomischen Teilhabe beitragen können. Initiativen wie die Fördermaßnahme „Faktor K“ des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung unterstützen Projekte, die darauf abzielen, Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen zu fördern. Die Rolle von Kunst- und Kulturschaffenden wird in Forschungsprojekten intensiv beleuchtet, ebenso wie die Notwendigkeit, kulturelle Angebote zu organisieren und Netzwerke zu schaffen.

Mit ihrer Vision hat Christin Zeh auch das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität der Region zu leisten, in der zukünftige Veranstaltungen und Freizeitangebote entstehen sollen. In der Verbindung von Tradition und neuen Ideen könnte Liepgarten zu einem lebendigen Zentrum für Ausflügler und Einheimische werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Ueckermünder Str. 44, 17375 Liepgarten, Deutschland
Quellen