Neuer Digitaltag: Chancen für kreative Köpfe und ältere Generationen!

Erfahren Sie alles über die innovative Digitaltag-Initiative 2025 in Pirmasens: Aktionen, Workshops und Chancen für alle!
Erfahren Sie alles über die innovative Digitaltag-Initiative 2025 in Pirmasens: Aktionen, Workshops und Chancen für alle! (Symbolbild/NAG)

Eilenburg, Deutschland - Am 21. April 2025 werden die Stadt Pirmasens sowie zahlreiche weitere Beteiligte innovative Konzepte im Rahmen des KreativVitti-Programms und des bundesweiten Digitaltags präsentieren. Dieses Event soll den Fokus auf die digitale Bildung und die Integrationsmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen legen. Die Initiative fällt in eine Zeit, in der digitale Kompetenzen mehr denn je gefragt sind, insbesondere für ältere Bürger, die oft von den Vorteilen der Digitalisierung ausgeschlossen sind. Dies berichtet Rheinpfalz.

Der Digitaltag bietet eine Plattform für vielfältige Aktionen und Workshops, die sich mit digitalen Themen auseinandersetzen. Zu den Aktivitäten zählen unter anderem das Projekt „iPÄD – Durchs Weltall mit Prof. Astrokatz“, bei dem Kinder das Sonnensystem mithilfe einer App erkunden. Auch das Projekt „Digitaltag Neukölln“, das ältere Menschen bei digitalen Angelegenheiten unterstützt, wird vorgestellt. Weitere Programmpunkte sind Online-Sprechstunden zu E-Readern, Tablets und Smartphones, wobei auch spezifische Fragen zu Geräten beantwortet werden.

Fokus auf digitale Inklusion

Ein Schwerpunkt des Digitaltags liegt auf der Vermittlung digitaler Fähigkeiten, vor allem für ältere Menschen. Ziel ist es, die Nutzung von digitalen Medien in allen Lebensbereichen zu fördern. Dies zeigt auch das Engagement des Bundesseniorenministeriums, das ältere Bürger aktiv beim Lernen und der Anwendung digitaler Technologien unterstützt. Digitale Kompetenzen sind entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen, wie das Ministerium in einer aktuellen Mitteilung darlegt. Bildung im Alter kann das Wohlbefinden und die Gesundheit von Senioren fördern, indem sie den Zugang zu digitalen Angeboten wie Online-Banking, Arztterminbuchungen und Videoanrufen erleichtert. Die Initiative „DigitalPakt Alter“ allein hat 300 lokale Anlaufstellen eingerichtet, um den Zugang zur Digitalisierung zu fördern.

Ein Beispiel für die breit gefächerte Unterstützung ist das Projekt „Digitaler Engel PLUS“, das mobile Ratgeberteams mobilisiert, um digitale Kompetenzen direkt vor Ort zu vermitteln. In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass ältere Menschen die Möglichkeit haben, sich mit den ständig weiterentwickelnden digitalen Medien vertraut zu machen.

Vielfalt an digitalen Aktionen

Das Programm umfasst darüber hinaus zahlreiche Workshops und Schulungen, die sich an alle Altersgruppen richten. So bietet das „Digitalcafé für Senioren“ eine Plattform, um Unterstützung beim Umgang mit Smartphones und Laptops zu erhalten. Das Projekt „Jung.Alt.Digital“ fördert das Lernen zwischen Schüler:innen und älteren Menschen im digitalen Bereich, was eine wertvolle Möglichkeit zur Überwindung von Altersgrenzen darstellt.

Zu den weiteren interessanten Veranstaltungen gehören auch Webinare, die sich mit Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz im Alltag beschäftigen. Die „Musterausstellung Pflege 4.0“ wird die Chancen der Digitalisierung in der Pflege greifbar machen und die Einflussnahme neuer Technologien in unserem täglichen Leben aufzeigen.

Nicht zuletzt verleiht die Veranstaltung der aktuellen Diskussion um digitale Bildung und Inklusion einen praktischen Rahmen. Der Digitaltag 2025 ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung digitaler Weiterbildung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft. Mehr über die Aktionen und deren Einzelheiten kann man auf Digitaltag nachlesen. Das fördern digitaler Kompetenzen ist ein Ziel, das von den genannten Initiativen, insbesondere des Bundesseniorenministeriums, als essenziell betrachtet wird, um allen Menschen die gleichberechtigte Teilnahme an der digitalen Welt zu ermöglichen, wie ebenfalls hier hervorgehoben wird: BMFSFJ.

Details
Ort Eilenburg, Deutschland
Quellen