Neuer Jahrgang begrüßt: Erstsemester starten an der PH Schwäbisch Gmünd!

Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In der kommenden Woche beginnt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Einführungswoche für neue Erstsemester. Diese Veranstaltung steht ganz im Zeichen des Starts in das Studium und bietet neuen Studierenden eine ideale Möglichkeit, sich mit ihrer neuen Lernumgebung vertraut zu machen. Rektor Sabla-Dimitrov wird die neuen Studierenden willkommen heißen und dabei die zentrale Rolle der Hochschule im Jubiläumsjahr hervorheben. Studierende aus dem AStA, dem StuPa und dem Matrikü(h)l-Café werden ebenfalls ihre Unterstützung anbieten und die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen herzlich begrüßen, wie PH Gmünd berichtet.

Ein Höhepunkt in der Einführungswoche wird ein Vortrag des ersten Bürgermeisters Christian Baron sein, der die Bedeutung der Bildungsarbeit in der Region betonen und den Studierenden viel Erfolg wünschen wird. Das Programm umfasst organisatorische Informationen, strategische Impulse sowie die Einführung in die Studienfächer. Zudem sind Mentoring-Gruppen und offene Austauschangebote vorgesehen, um den neuen Studierenden den Einstieg zu erleichtern.

Programmübersicht und Highlights

Eine der beliebtesten Veranstaltungen während der Einführungswoche ist die Campusführung. Dabei haben die Erstsemester die Gelegenheit, zentrale Orte an der Hochschule zu entdecken und sich einen Überblick über die Einrichtung zu verschaffen. Am ersten Tag wird das Programm mit einer Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd abgerundet, wo die neuen Studierenden auch den ersten Eindruck der Stadt gewinnen können.

Darüber hinaus lädt Oberbürgermeister Richard Arnold zu einem Sektempfang im Rathaus ein. Diese Gelegenheit dient dazu, das Kennenlernen unter den Studierenden sowie den Austausch mit der Stadt zu fördern.

Wichtige Informationen zur Immatrikulation

<pFür alle Studienplatzbewerber an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist die Immatrikulation erforderlich. Diese erfolgt online über das Online-Bewerbungsportal. Nach Abschluss der Immatrikulation müssen die entsprechenden Anträge ausgedruckt, unterschrieben und postalisch an die Hochschule gesendet werden. Die fristgerechte Einreichung dieser Unterlagen ist entscheidend, denn maßgeblich ist der Eingang bei der Hochschule, nicht das Datum des Poststempels. Bei Fragen oder Problemen sollten Bewerber zeitnah Kontakt mit dem Studierendensekretariat aufnehmen.

Die Fristen für das Wintersemester 2025/26 wurden bereits festgelegt. Immatrikulationen für Bachelorstudiengänge sind bis zum 22. August 2025 möglich, während für Masterstudiengänge die Frist am 18. Juli 2025 endet. Nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten die Studierenden Zugang zum Campus-Portal, um ihre Studienbescheinigungen abzurufen, und werden ca. drei bis vier Wochen später ihr Passwort sowie den Studierendenausweis per Post erhalten.

Bewerbungsphase und wichtige Termine

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 startet am 28. April 2025 um 09:00 Uhr. Zu beachten ist jedoch, dass das Bewerbungsportal von Hochschulstart vom 4. bis 22. April 2025 nicht erreichbar sein wird. In dieser Zeit können keine Registrierungen vorgenommen oder Informationen abgerufen werden. Das zentrale Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Studienplätze wird zudem durch die Stiftung für Hochschulzulassung koordiniert, die wichtige Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten bereitstellt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen