Neuer Leitraum in Gesundheitsförderung: Wechsel gibt frischen Schwung!

Gmünd, Deutschland - Am 9. April 2025 fand an der Hochschule ein wichtiger Wechsel in der Studiengangsleitung für den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention statt. Prof. Dr. Jochen Mayer übergab die Leitung an Prof. Dr. Marlen Niederberger. Dieser Wechsel folgt dem seit 2023 etablierten zweijährigen Rhythmus, der darauf abzielt, Fachvertreter:innen die Möglichkeit zu geben, aktiv an den Studiengängen mitzuwirken und frische Ideen in die Entwicklung einzubringen. Damit möchte die Hochschule die Zusammenarbeit stärken und die Strukturen festigen.

In der neuen Führungsstruktur wird Prof. Dr. Birte Dohnke die stellvertretende Leitung übernehmen, während Ines Schröder als Geschäftsführerin weiterhin an ihrer Position festhält. Die Hochschule dankt Prof. Dr. Jochen Mayer für seine engagierte Leitung in der übergangenen Amtszeit. Der Wechsel ist Teil eines Modells, das nicht nur neue Impulse bedeutet, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit im akademischen Bereich fördert.

Wechsel der Studiengangsleitungen

Der Prozess des Wechsels in der Studiengangsleitung ist nicht nur eine interne Angelegenheit, sondern spiegelt auch eine breitere Praxis in der Hochschulbildung wider. Ein Hochschulwechsel, wie er in verschiedenen Kontexten stattfinden kann, bedeutet für viele Studierende, sich für denselben Studiengang an einer anderen Hochschule in einem höheren Fachsemester einzuschreiben. Voraussetzung hierfür ist, dass die Studierenden bereits an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sind. Laut Karrierebibel sollten solche Wechsel gut vorbereitet werden, wobei Studenten wichtige Fragen klären sollten, wie zum Beispiel die bestehenden Zulassungsbeschränkungen für höhere Semester.

Die Bewerbung für einen neuen Studienplatz ist notwendig, und eine bestehende Immatrikulation garantiert nicht den Zugang zu einem neuen Studienplatz. Wichtige Aspekte hierbei sind auch die Anerkennung von bereits erworbenen Credit Points und die Kontaktaufnahme mit den Beratern der neuen Hochschule, um Anrechnungsbescheide zu erhalten. Gründe für einen Hochschulwechsel können sowohl privat als auch beruflich motiviert sein. Zudem machen private Hochschulen häufig eine individuelle Betreuung durch kleinere Seminargrößen möglich, während staatliche Hochschulen oft kostengünstiger sind, dafür aber eine höhere Studentenzahl aufweisen.

Um den Hochschulwechsel erfolgreich zu gestalten, ist eine Checkliste hilfreich. Diese sollte Fragen zu Gründen, Perspektiven, Anerkennung von Studienleistungen, Kursstruktur, Betreuung und Kosten umfassen. Zu den wichtigen Informationsquellen zählen unter anderem der Deutsche Bildungsserver, Studienwahl.de, Hochschulkompass und der Studien-Ratgeber.

Der Wechsel der Studiengangsleitung an der Hochschule ist ein gutes Beispiel dafür, wie dynamisch und anpassungsfähig Bildungseinrichtungen sind. Dies spiegelt die Notwendigkeit wider, auf Veränderungen und Anforderungen im Bildungsbereich zu reagieren und gleichzeitig das Engagement der Lehrenden zu würdigen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gmünd, Deutschland
Quellen