Neuer MINT-Ausbildungsweg: Oberschüler starten schneller ins Lehramt!

Freiberg, Deutschland - Am 8. April 2025 kündigte Kultusminister Conrad Clemens einen neuen Ausbildungsweg für Oberschüler im MINT-Bereich an. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, den Zugang zum Oberschullehramt erheblich zu beschleunigen, wodurch eine Zeitersparnis von bis zu 2,5 Jahren erzielt werden kann. In der heutigen Zeit, in der gut ausgebildete Fachkräfte in Technik und Naturwissenschaften dringend benötigt werden, wird der Schulversuch auch als Förderung von Nachwuchskräften für die Wirtschaft verstanden. Oberschulabsolventen haben somit die Möglichkeit, in nur zwei Jahren eine fachgebundene Hochschulreife in der Fachrichtung Technik zu erlangen, die ihnen den Zugang zu allen Universitäten für MINT-Studiengänge ermöglicht. Laut TU Freiberg starten die Bewerbungen für diesen Schulversuch bis zum 30. April 2025.

Der Schulversuch wird zu Beginn mit einer Klasse von maximal 28 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Der Bildungsgang übersteigt die Anforderungen der Fachoberschule und führt zur fachgebundenen Hochschulreife, die für ein MINT-Studium erforderlich ist. In einem modularen Ansatz umfasst der erste Baustein intensiven Fachunterricht in Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Informatik und Technologie sowie praktische Erfahrungen in Unternehmen. Die Fachpraxis findet an einem Wochentag an der TU Bergakademie Freiberg statt.

Weiterführende Ausbildungswege

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des neuen Modells ist der zweite Baustein, der einen Seiteneinstieg ins Lehramt an Oberschulen in Sachsen über spezielle Bachelorstudiengänge an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ermöglicht. Die wissenschaftliche Ausbildung für beide Unterrichtsfächer wird durch das Bachelorstudium bereits abgeschlossen und bietet den Absolventen eine solide Grundlage für ihre künftige Karriere im Bildungsbereich.

Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Stärkung der MINT-Lehrerbildung, die sich auch in weiteren Projekten an Hochschulen widerspiegelt. So berichtet der Bildungsserver über Programme, die die Lehrerausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verbessern sollen. Diese Programme zielen darauf ab, die Abstimmung zwischen fachlicher und fachdidaktischer Ausbildung zu optimieren und somit die MINT-Bildung in Deutschland voranzutreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Ausbildungswege für Oberschüler im MINT-Bereich sowohl einen qualitativ hochwertigen Zugang zum Lehrberuf schaffen als auch die zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft im MINT-Sektor berücksichtigen. Die Kombination aus Theorie und Praxis bildet eine solide Basis für die künftige berufliche Entwicklung der Teilnehmenden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Freiberg, Deutschland
Quellen