Neuigkeiten aus Heiligenhafen: Projekte für Düne und Wohnungsbau!
Heiligenhafen, Deutschland - In der Kleinstadt Heiligenhafen, die sich im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein an der Ostsee erstreckt, sind verschiedene Projekte in Planung, die sowohl die Freizeitgestaltung als auch den Wohnungsbau betreffen. Die Heiligenhafener Verkehrsbetriebe (HVB) haben hierbei umfassende Vorhaben ins Leben gerufen.
Ein bemerkenswertes Projekt ist der geplante Skate- und Pumptrackbereich im Dünenpark, der auf einem Gesamtkonzept basiert, das vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit Bürgerbeteiligung erstellt wurde. [kreiszeitung.de] berichtet, dass die Erweiterung des Reisemobilstellplatzes in der Stadt in der kommenden Woche im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt werden soll.
Modernisierungen und Bauvorhaben
In der Freizeit- und Sporteinrichtung Aktiv-Hus wird der Spa-Bereich modernisiert, wobei ein Innenarchitekt bereits beauftragt wurde. Das Spielangebot in der Multifunktionshalle soll ebenfalls aufgewertet werden; die technischen Aspekte sind jedoch noch zu klären. Das Buhnenfeld am Strand wurde bereits fertiggestellt und offiziell abgenommen.
Aktuelle Bauvorhaben umfassen zudem die Sandauffüllung im zentralen Steinwarder, deren Baustellenbeginn für diese Woche angesetzt ist. Mit der Sandanlieferung wird in der 20. Kalenderwoche gerechnet, und die Maßnahme soll voraussichtlich in rund zehn Tagen abgeschlossen sein. Allerdings gibt es bei der vollständigen Erneuerung der Stege 11 und 12 in der Marina Verzögerungen, da die nötigen Zuwendungen noch ausstehen.
Die Sanierung des Sanitärgebäudes II in der Marina wird hingegen zur Saison 2025 abgeschlossen sein. Das Projekt „Dünenpark 2.0“ steht vor genehmigungstechnischen Herausforderungen, wobei der Dünensteg eine entscheidende Rolle für die Förderung der Aktionsfläche spielt. Zudem wurde der Auftrag für eine Machbarkeitsstudie für das Kulturdeck (Kulturkutter) erteilt, deren Ergebnisse im dritten Quartal 2025 erwartet werden.
Wohnungsbauprojekt „Am Tränkeplatz“
Ein weiteres wichtiges Thema ist das Wohnungsbauprojekt „Am Tränkeplatz“, bei dem geprüft wird, inwiefern die Voraussetzungen eines KfW-Zinsverbilligungsprogramms erfüllt werden können. Ein positiver Bauvorbescheid vom Kreisbauamt steht in Kürze bevor, und das Projekt sieht die Schaffung von insgesamt 32 Mietwohnungen vor, darunter 24 Einzimmerappartements. Diese Initiative soll zur Linderung des Wohnungsbedarfs vor allem in der wachsenden Gemeinde Heiligenhafen beitragen.
Heiligenhafen, ein anerkannter Seeheilbad und Fischereistandort mit einer reichhaltigen Geschichte, blickt auf Entwicklungen im Handel, in der Fischerei und im Tourismus zurück. Die Stadt, die Ende 2023 9.485 Einwohner zählte, hat sich in den letzten Jahren stark touristisch erschlossen und investierte in den letzten Jahren rund 35 Millionen Euro in ihre Infrastruktur. [wikipedia.org]
Diese Entwicklungen unterstreichen die Ambitionen Heiligenhafens, sowohl den Lebensstandard seiner Bürger zu verbessern als auch den touristischen Anreiz weiter zu erhöhen. Mit einer Vielzahl von geplanten Projekten wird die Stadt auch in den kommenden Jahren ein attraktives Ziel an der Ostsee bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Heiligenhafen, Deutschland |
Quellen |