Niedersachsen wird zum Dinosaurier-Paradies: Über 100 riesige Saurier!
Münchehagen, Niedersachsen, Deutschland - Niedersachsen wird als ein wahres Dinosaurier-Land gepriesen. Im Harz wurde jüngst eine neue Dinosaurier-Art entdeckt, die die Faszination für die prähistorischen Tiere weiter anheizt. Im Dino-Park Münchehagen, der für seine einzigartige Europasaurus-Insel bekannt ist, zeigt eine neu gestaltete Landschaft mehr als 100 lebensgroße Modelle dieser urzeitlichen Kreaturen. Die Grundlage der beeindruckenden Modelle beruht auf jahrzehntelangen Fossilienfunden im Langenberg-Steinbruch, die seit 25 Jahren erforscht werden. Die ersten Knochenfossilien des Europasaurus wurden bereits 1998 im Kalksteinbruch bei Goslar entdeckt.
Der Europasaurus lebte während der Jurazeit auf einer Insel und erreichte eine Länge von etwa sechs Metern. Diese endemische Art ist einzigartig in Deutschland und stellt möglicherweise eine Form der Inselverzwergung dar. Wissenschaftler betonen die Vielfalt der prähistorischen Tiere in Niedersachsen, zu denen unter anderem auch kleine Fleischfresser wie Proceratosaurus und Torvosaurus gehören. Zudem wurde im Langenberg-Steinbruch das älteste Säugetier Deutschlands, der Teuronodon, entdeckt.
Dino-Park Münchehagen: Ein einzigartiger Einblick
Im Dinosaurier-Freilichtmuseum in Rehburg-Loccum können die Besucher nicht nur Hunderte lebensechte Dinosaurier-Modelle auf einem 2,8 Kilometer langen Rundweg bewundern, sondern auch erleben, wie Wissenschaftler und Präparatoren versteinerte Knochen freilegen. Paläontologe Benjamin Englich hebt die Fortschritte in der Tierdesign- und Produktionstechnik hervor, die bei den neuen Modellen sichtbar werden. Die Knochen und Zähne werden dabei mit modernster Technologie wie 3D-Scans erfasst und im 3D-Druckverfahren nachgebaut.
Von den Fossilien in Deutschland sind viele Arten bekannt, die für die Forschung von großer Bedeutung sind. Dazu gehört der Iguanodon, der als eine der ersten beschriebenen Dinosaurier-Arten gilt und vor rund 120 Millionen Jahren in Deutschland lebte. Diese Dinosaurier waren häufig und wurden mit einer Körperlänge von etwa zehn Metern und einem Gewicht von drei bis vier Tonnen geschätzt. Auch der Sciurumimus, ein Dinosaurier mit dichtem Federkleid, zeigt, dass viele in Deutschland gefundene Arten klein waren, was durch den Lebensraum im Jura-Zeitalter bedingt war.
Einblicke in die Dinosaurierlandschaften
Die Fossilien und Spuren, die in Niedersachsen gefunden wurden, sind von großer Bedeutung für das Verständnis der Dinosauriergeschichte. Fossile Fährten von Sauropoden, die als die größten Landtiere der Erdgeschichte gelten, wurden unter anderem in Münchehagen entdeckt. Diese Spuren stammen möglicherweise von Apatosaurus, der mit einem extrem langen Hals und Schwanz eine Körperlänge von bis zu 26 Metern erreicht hat. Im Kontrast dazu steht der kleinere, aber ebenso faszinierende Europasaurus, der nur bis zu sechs Meter lang wurde.
Momente wie diese tragen dazu bei, das Bild von Dinosauriern in Deutschland stetig zu erweitern und präzisieren. Annette Richter vom Landesmuseum Hannover hebt die Bedeutung des Dinoparks für langfristige Forschungsinitiativen hervor und zeigt auf, dass die Präsentation und das Verständnis von Dinosauriern, wie sie durch die unterschiedlichsten Funde stetig weiterentwickelt werden, noch lange nicht abgeschlossen sind.
Die Fokussierung auf Dinosaurier in Deutschland ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Wissenschaft, sondern auch ein großer Anziehungspunkt für Gäste und Besucher, die sich für die Faszination der Urzeit begeistern. Diese Initiativen stellen sicher, dass die Erforschung und das Verständnis dieser erstaunlichen Geschöpfe weiter fortschreiten werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Münchehagen, Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |