Tanz der Götter: Béjart Ballet verzaubert Ludwigshafen eindrucksvoll!
Ludwigshafen, Deutschland - Im Ludwigshafener Pfalzbau präsentiert das Béjart Ballet Lausanne am 15. März 2025 eine beeindruckende Aufführung, die die künstlerische Vision des legendären Choreografen Maurice Béjart feiert. Béjart, der von 1927 bis 2007 lebte, revolutionierte das Ballett, indem er die Tänzer ins Zentrum seines Schaffens rückte und eine populäre expressionistische Form des modernen Balletts entwickelte, die tiefgründige Themen behandelte. Rheinpfalz berichtet von seiner Schlüsselarbeit „Bolero“, die 1961 uraufgeführt wurde und Männer mit nackten Torsi zeigt. Diese Choreografie, die für die jugoslawische Ballerina Duška Sifnios kreiert wurde, gilt als eines seiner Meisterwerke und wurde von Kritikern in Amerika als „vulgär“ und „prätentiös“ wahrgenommen.
Die heutige Aufführung umfasst unter anderem das Stück „7 danses grecques“ aus dem Jahr 1983, das mit 37 Tänzerinnen und Tänzern begeistert. In dieser Choreografie präsentieren die Tänzer klassische Posen und stilisierte Bewegungen, inspiriert von der griechischen Musik des Komponisten Mikis Theodorakis. Solist Oscar Eduardo Chacón stellt durch athletische Bewegungen und dramatische Ausdrucksformen die Essenz des menschlichen Seins dar, was Béjarts Intention widerspiegelt, das Spirituelle im Tanz zu suchen.
Béjarts Einfluss und Philosophie
Die multikulturelle Offenheit von Maurice Béjart, der in Marseille geboren wurde, machte ihn zu einem bedeutenden Akteur in der Tanzwelt. Er interessierte sich für verschiedene Religionen und Kulturen, was sich in seiner Arbeit widerspiegelt. Béjart gründete mehrere Tanzschulen, darunter „Mudra“ in Brüssel und Dakar. Ein besonderes Werk, „Bhakti“ von 1967, zeigt die Verbindungen zwischen Yoga und Ballett. Sein Ziel war es, die Gemeinsamkeiten im menschlichen Sein durch Tanz zu betonen und das Publikum zu einer Feier des Menschseins einzuladen.
Der Abend im Pfalzbau beginnt mit einem neuen Stück von Gil Roman, der 2007 die Leitung des Béjart Ballet Lausanne übernahm und das Repertoire erweiterte. Romans Stück „Alors on danse …!“ von 2022 stellt eine Hommage an die Jugend dar und verdeutlicht Béjarts Denken hinsichtlich der Verbindung zwischen Tanz und menschlicher Erfahrung.
Ein bleibendes Erbe
Das Erbe von Maurice Béjart lebt in den Entwicklungen der modernen Ballettkunst weiter. Seine Arbeiten sind nicht nur in den großen Tanzmetropolen zu sehen, sondern auch eine Inspirationsquelle für viele Choreografen und Tänzer, die seine Philosophie weitertragen. Béjarts Werke handeln von der Menschlichkeit und der universellen Sprache des Tanzes, was ihn unsterblich macht. Die Verleihung der Schweizer Staatsbürgerschaft posthum unterstreicht seinen Einfluss auf die Kunstszene nicht nur in Frankreich, sondern auch in der Schweiz.
Das Béjart Ballet Lausanne zeigt, dass Tänzer als Botschafter dieser Philosophie agieren und die Zuschauer in eine Reise durch die Emotionen und den Ausdruck des menschlichen Daseins mitnehmen. Damit wird die Aufführung im Pfalzbau zu einem Ereignis, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Details | |
---|---|
Ort | Ludwigshafen, Deutschland |
Quellen |