Celle: Fachwerkstadt im Herzen Niedersachsen zieht Touristen magisch an!

Celle: Fachwerkstadt im Herzen Niedersachsen zieht Touristen magisch an!
Celle – die Fachwerkstadt im Herzen Niedersachsens
Celle, am südlichen Rand der Lüneburger Heide gelegen, gilt als die größte Fachwerkstadt Europas. Mit über 500 restaurierten Fachwerkhäusern, die als das dichteste, zusammenhängende Fachwerkensemble des Kontinents angesehen werden, hat die historische Altstadt einen ganz besonderen Charme. Diese Überreste der Vergangenheit, die größtenteils unversehrt blieben, erzählen Geschichten, die bis ins Jahr 985 zurückreichen. Besonders erwähnt sei, dass Celle im 14. Jahrhundert zur Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ernannt wurde, was der Stadt zusätzlichen historischen Wert verleiht, wie Merkur berichtet.
Bedeutende Sehenswürdigkeiten
Unter den zahlreichen architektonischen Schönheiten ragt das Celler Schloss hervor, ein eindrucksvoller Renaissancebau mit barocken Erweiterungen, der einst die Residenz der Welfen beherbergte. Heute ist es Sitz des Residenzmuseums, das die Geschichte der Herzogsfamilie eindrucksvoll präsentiert. Auch das Schlosstheater, das älteste noch aktiven Barocktheater Europas, zieht regelmäßig Kulturinteressierte an. Weitere Höhepunkte der Altstadt sind die Stadtkirche St. Marien mit ihrer imposanten Turmauffahrt und das Hoppener-Haus, bekannt für seine prächtigen Schnitzereien, wie im Bericht von NDR zu lesen ist.
Fachwerkromantik und Naturgenuss
Die Altstadt, in der etwa 500 unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser stehen, lädt zum Flanieren ein. Spaziergänge entlang der Kalandgasse und Besuche im Bomann-Museum, das sich mit der regionalen Kultur und Alltagsgeschichte beschäftigt, sind nur einige der Möglichkeiten, die Celle zu bieten hat. Der Naturpark Südheide rundet das Angebot ab und lädt mit seinen schönen Wander- und Radstrecken, wie in Kreiszeitung beschrieben, zu Erkundungstouren ein.
Tourismus als wirtschaftlicher Motor
Die Stadt zieht nicht nur aufgrund ihrer Kultur und Geschichte Gäste an, sondern auch als Tourismusziel. Im Jahr 2024 zählte Celle 144.445 Gäste und 279.679 Übernachtungen. Dänemark bildet dabei den wichtigsten ausländischen Markt, gefolgt von Schweden und den Niederlanden. Jedes Jahr verwandelt sich die Altstadt zum Jahresende in ein festliches Wunderland, wenn der Weihnachtsmarkt die Straßen erleuchtet und Touristen sowie Einheimische zum Verweilen einlädt.
Ein Gesamterlebnis
Celle hat ihren Besuchern viel zu bieten: von historischen Bauwerken über Kulturstätten wie das Kunstmuseum und den traditionellen Landgestüt, bis hin zum Angebot an Naturerlebnissen und Veranstaltungen wie den Hengstparaden im August. Es ist also wahr: In Celle „da liegt was an“, und es gibt viele reizvolle Ecken zu entdecken, die darauf warten, erkundet zu werden.