Lino Tempelmann startet mit Lincé durch – Stil und Zukunft im Fußball!

Lino Tempelmann startet mit Lincé durch – Stil und Zukunft im Fußball!
Was geht ab im Fußball und in der Welt der Haarpflege? Der Mittelfeldspieler Lino Tempelmann von Eintracht Braunschweig sorgt gerade für Aufregung – und das nicht nur auf dem Platz, sondern auch mit seiner neu gegründeten Haarpflege-Marke namens „Lincé“. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Ceyhan Öztürk hat er sich in dieser Branche einen Namen machen wollen. Die Produkte, darunter Haarwachs und Shampoo, richten sich speziell an den „anspruchsvollen Mann“ und werden schon jetzt auf Instagram beworben. „Stil. Kontrolle. Perfektion.“ – so lautet einer der Slogans, die Tempelmann wählte, um seine Marke zu pushen, die unter dem Instagram-Kanal „lince.theoriginal“ zu finden ist. Selbst als Nachwuchsfussballer hat er sich also einem neuen Geschäftsfeld verschrieben, wie news38.de berichtet.
Während Lino Tempelmann sich um seine Marke kümmert, spielt er in der 2. Bundesliga für Eintracht Braunschweig. Er hat in der Rückrunde beachtliche Leistungen gezeigt, mit sieben Toren und zwei Vorlagen, was maßgeblich zum Klassenerhalt des Vereins beigetragen hat. Die Luft ist für die Braunschweiger in der Liga dünn, und Tempelmann wird von Geschäftsführer Benjamin Kessel als unverzichtbarer Teil des Teams geschätzt. Kessel äußerte den Wunsch, Tempelmann auch über die aktuelle Leihe hinaus zu halten, da der Spieler sich wohlfühlt und gut ins Team passt.
Die Ungewissheit seiner Zukunft
Aber was passiert nun mit Tempelmann? Sein Vertrag beim FC Schalke 04 läuft bis zum Sommer 2026. Aktuell ist er auf Leihbasis bei Eintracht Braunschweig, doch die Ausleihe ist ohne Kaufoption. Das bedeutet, für einen dauerhaften Wechsel müsste eine Ablöse zwischen den beiden Vereinen vereinbart werden. Die Ungewissheit schwebt also über der Zukunft des talentierten Spielers. Ein Abgang im Sommer scheint jedoch möglich, wenn die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Diese Informationen hat ruhr24.de zusammengetragen und zeigt, wie komplex die Situation für Tempelmann ist.
Ein Blick auf den Haarpflegemarkt
Parallel zu seiner sportlichen Karriere hat Tempelmann mit „Lincé“ Großes vor. Der Haarpflegemarkt ist nicht zu unterschätzen. Laut den aktuellen Zahlen lag der Umsatz im Jahr 2024 bei etwa 86,2 Milliarden Euro und soll weiter wachsen. Online-Verkäufe nehmen dabei einen erheblichen Teil des Marktes ein, etwa 50 Prozent. Damit könnte Tempelmann den Nerv der Zeit treffen – insbesondere, weil Haarshampoo das am häufigsten benutzte Produkt in Deutschland ist. Rund 87 Prozent der Bevölkerung nutzt Shampoo mindestens einmal pro Woche. Dies bedeutet, dass Marktpotenzial für Tempelmanns Produkte gewaltig ist, was statista.com unterstreicht.
Die Kombination aus sportlichem Ehrgeiz und unternehmerischem Spirit macht Lino Tempelmann zu einem interessanten Spieler im Fußball und darüber hinaus. Bleibt abzuwarten, wie sich seine Karriere sowohl auf dem weitläufigen Rasen als auch im Geschäft entwickeln wird. Die Fans und die Haarpflegebegeisterten schauen gespannt zu!