Blitzwarnung: Hier wird nächste Woche im Landkreis Oldenburg kontrolliert!
Delmenhorst, Deutschland - In der kommenden Woche, vom 10. bis 14. März 2025, werden im Landkreis Oldenburg und in der Stadt Delmenhorst verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen der Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und dient dem Ziel, Umwelteinflüsse wie Lärm zu reduzieren und auf ländlichen Straßen die Wildwechsel-Risiken zu berücksichtigen, wie die Kreiszeitung berichtet.
Die offiziellen Blitzerstandorte im Landkreis Oldenburg sind für die einzelnen Tage wie folgt geplant:
- Montag, 10. März: Holtorf, Twistringer Straße
- Dienstag, 11. März: Heide, Schönemoorer Landstraße
- Mittwoch, 12. März: Ganderkesee, Schlutterweg
- Donnerstag, 13. März: Falkenburg, Hauptstraße
- Freitag, 14. März: Tweelbäke, Hatter Landstraße
In Delmenhorst werden die Kontrollen an folgenden Standorten durchgeführt:
- Montag, 10. März: Moorweg
- Dienstag, 11. März: Mühlenstraße
- Mittwoch, 12. März: Schollendamm
- Donnerstag, 13. März: Yorckstraße
- Freitag, 14. März: Welsestraße
Rotlichtüberwachung in Delmenhorst
Zusätzlich zu den Geschwindigkeitskontrollen wird in Delmenhorst an mehreren Kreuzungen die Rotlichtüberwachung intensiviert. Betroffen sind die folgenden Stellen:
- Friedrich-Ebert-Allee/Koppelstraße
- Hasporter Damm/Berliner Straße
- Hasporter Damm/Querstraße
- Nutzhorner Straße/Dwostraße
- Oldenburger Straße/Brauenkamper Straße
- Schönemoorer Straße/Dwostraße
- Stedinger Straße/Weberstraße
Es ist zu beachten, dass auch weitere Messungen an nicht genannten Orten möglich sind. Die Behörden empfehlen dringend, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, insbesondere in der Nähe von Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheimen.
Technische Hintergründe der Geschwindigkeitsmessung
Die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein zentrales Anliegen, und Geschwindigkeitsmessungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die technischen Verfahren für Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland sind vielfältig und reichen von Lasermessungen, die mittels Laserstrahlen arbeiten, über Radarmessungen, die den Doppler-Effekt nutzen, bis hin zu Induktionsschleifen, die die Geschwindigkeit durch Magnetfeldänderungen bestimmen. All diese Verfahren müssen technisch geprüft und zugelassen werden, wie der ADAC informiert.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Durchführung der Messungen unter unterschiedlichen Wetterbedingungen. Das Blitzen ist sowohl bei Regen als auch bei Glatteis, Schnee oder in der Nacht zulässig, solange die technischen Geräte den Anforderungen genügen. Zudem dürfen private Unternehmen in der Regel nur eingeschränkt bei Geschwindigkeitsmessungen helfen.
Die Bußgelder, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen fällig werden, richten sich nach der Höhe der Überschreitung und sind im bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog geregelt. Jede Geschwindigkeitsmessung verfolgt das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Ort | Delmenhorst, Deutschland |
Quellen |