Zeltlager-Sensation: Jardinghausen/Neubruchhausen gewinnt Gesamtsieg!

Im Kreis Diepholz feierten 2000 Jugendliche beim 42. Zeltlager in Wagenfeld den Gesamtsieg der Jugendfeuerwehr Jardinghausen.

Im Kreis Diepholz feierten 2000 Jugendliche beim 42. Zeltlager in Wagenfeld den Gesamtsieg der Jugendfeuerwehr Jardinghausen.
Im Kreis Diepholz feierten 2000 Jugendliche beim 42. Zeltlager in Wagenfeld den Gesamtsieg der Jugendfeuerwehr Jardinghausen.

Zeltlager-Sensation: Jardinghausen/Neubruchhausen gewinnt Gesamtsieg!

In Wagenfeld, wo die Zelte über neun Tage hinweg auf dem Gelände nahe der Freilichtbühne aufgeschlagen waren, zog das 42. Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager gewaltige Wellen. Rund 2000 Teilnehmer aus 53 Jugendfeuerwehren des Landkreises sowie fünf Gastwehren aus nah und fern, darunter auch eine aus Frankreich, tummelten sich dort. Das große Event, das ein buntes Programm aus Wettkämpfen, Workshops und gemeinschaftlichen Erlebnissen bot, wurde von den Gastgebern der Freiwilligen Feuerwehr Wagenfeld mit viel Engagement vorbereitet. Mehrere Monate lang wurden Vorbereitungen getroffen, die Infrastruktur aufgebaut und sogar ein Gigabit-Internetanschluss ermöglicht, den Nordischnet bereitgestellt hat.

Die große Siegerehrung bildete den Höhepunkt des Zeltlagers, bei dem die Jugendfeuerwehr Jardinghausen/Neubruchhausen den Gesamtsieg feiern konnte. Diese Gruppe zeigte insbesondere beim Bundeswettbewerb hervorragende Leistungen und sicherte sich somit den ersten Platz, gefolgt von Wachendorf und Dörrieloh. Veranstalter und Teilnehmer zogen ein positives Fazit über die Veranstaltung, die in friedlicher und fröhlicher Atmosphäre stattfand.

Wettkämpfe und Workshops in voller Blüte

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an Wettbewerben in verschiedenen Disziplinen teilzunehmen. Beliebt waren Staffelläufe, Löschangriffe, Indiaca und Bootswettbewerbe. Besonders hervorzuheben ist, dass die Jugendlichen der Feuerwehr Dreye beim Wettkampf zwar auf Schwierigkeiten stießen, jedoch die gesamte Zeltlagererfahrung in vollen Zügen genossen.

Ein besonderes Augenmerk lag auch auf den Workshops, wo Schaffenskraft und Kreativität gefragt waren. Mit 40 Vorschlägen bot das Workshop-Zelt spannende Möglichkeiten, darunter die Anfertigung von Feuerwehr-Hockern, was den Jugendlichen neben Technik auch soziale Inhalte näherbrachte, wie Teamarbeit und Integration.

Gemeinschaft und Unterstützung

Ein rührendes Element war der Wunschbrunnen, den die freiwillige Feuerwehr Wagenfeld errichtet hatte. Die gesammelten Münzen gehen an das Kinderhospiz Löwenherz. Dies zeugt von der sozialen Verantwortung der Feuerwehr und dem Gemeinschaftsgefühl, das während des Zeltlagers lebendig wurde. Die Teilnehmer halfen im Rahmen von gemeinsamen Arbeiten wie der Reinigung der Sanitäranlagen und dem Geschirrspülen, bei dem täglich etwa 2000 Portionen bewältigt wurden.

Ein gastronomisches Angebot mit Kiosk, Getränkeständen und Imbissbuden sorgte dafür, dass niemand hungrig bleiben musste – ein wichtiges Detail, vor allem bei den vielen Aktivitäten, die ein gutes Gespür für Teamgeist erforderten. Die Freiwillige Feuerwehr Wagenfeld glänzte zudem mit handgefertigten Sitzgarnituren aus Holz.

Ausblick auf 2026

Die Vorfreude auf das nächste Zeltlager im Jahr 2026, das in Bruchhausen-Vilsen stattfinden wird, ist bereits spürbar. Bernd Bormann wird als Schirmherr fungieren und die Vorbereitungen werden sicher ein weiteres Mal viel Engagement und Einsatzbereitschaft erfordern.

Die kreativen Spielideen, die Christian Patzelt für die Jugendfeuerwehr entwickelt hat, könnten künftig auch in diesen Veranstaltungen Anwendung finden. Sie fördern nicht nur das Miteinander, sondern unterstützen auch die feuerwehrtechnische Ausbildung der Jugendlichen und geben den Zeltlagern einen besonderen Schwung.

Insgesamt blickt das Zeltlager auf eine erfolgreiche und lebendige Zeit zurück, die nicht nur den Zusammenhalt unter den Jugendfeuerwehren stärkte, sondern auch unvergessliche Erinnerungen für die Teilnehmer bot. Die Organisatoren und Helfer taten ihr Bestes, um das Lager zu einem besonderen Erlebnis zu machen, was rundum gelungen ist.

Für weitere Einblicke in die Geschehnisse können Sie die Berichte auf Kreiszeitung und Weser-Kurier nachlesen und spannende Ideen für Spiele aus dem Feuerwehrmagazin entdecken.