Neuer Kanzler für die Uni Konstanz: Dr. Matthias Kreysing gewählt!

Dr. Matthias Kreysing wird neuer Kanzler der Universität Konstanz. Wahl am 19. Mai 2025, Amtsbeginn am 1. Dezember 2025.
Dr. Matthias Kreysing wird neuer Kanzler der Universität Konstanz. Wahl am 19. Mai 2025, Amtsbeginn am 1. Dezember 2025. (Symbolbild/NAG)

Universität Konstanz, 78464 Konstanz, Deutschland - Am 19. Mai 2025 wurde Dr. Matthias Kreysing zum neuen Kanzler der Universität Konstanz gewählt. Die Wahl fand in einer hochschulöffentlichen Sitzung um 14 Uhr im Audimax statt und markiert einen bedeutenden Wechsel in der Führung der Hochschule. Kreysing tritt sein Amt am 1. Dezember 2025 an und löst Jens Apitz ab, der seit 1999 im Amt ist.

Kreysing bringt umfangreiche Erfahrung mit, da er derzeit Vizepräsident der Stiftung Universität Hildesheim ist. Zu seinen Aufgaben als Kanzler gehören die Leitung von Haushalts- und Personalangelegenheiten, die Bau- und Sanierungsplanung sowie die Beratung in Rechtsfragen und Verwaltungsaufgaben. Die Amtszeit des neuen Kanzlers beträgt acht Jahre.

Hintergrund und Wahlverfahren

Die Findungskommission zur Neubesetzung der Kanzlerposition bestand aus zehn Mitgliedern, darunter fünf Mitglieder des Universitätsrats sowie fünf Mitglieder des Senats. Zusätzlich gehörten beratende Mitglieder dazu, darunter eine Vertreterin des Wissenschaftsministeriums sowie die Gleichstellungs- und Schwerbehindertenbeauftragte. Diese Struktur soll sicherstellen, dass die Wahl transparent und repräsentativ erfolgt.

Dr. Matthias Kreysing hat einen Abschluss als Dipl.-Betriebswirt (BA) und studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen sowie der London School of Economics. Im Jahr 2003 promovierte er an der Universität Göttingen und hat seither verschiedene akademische Positionen innegehabt, unter anderem als Geschäftsführer des Dekanats der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und als Leiter der Stabsstelle Controlling der Universität Göttingen.

Kontext der Hochschulpolitik

Die Ernennung von Kreysing findet vor dem Hintergrund einer komplexen Hochschulpolitik in Deutschland statt. Diese wird durch staatliche Maßnahmen zur Förderung und Beeinflussung von Lehre und Forschung an Hochschulen geprägt. Da es keine zentral gesteuerte und kohärente Hochschulpolitik gibt, müssen Akteure auf verschiedenen Ebenen der Entscheidungsfindung koordinieren. Die Spannungen, die aus den unterschiedlichen Funktionslogiken von Politik und Wissenschaft resultieren, führen häufig zu Steuerungsproblemen.

Übergreifende Trends in der Hochschulpolitik, wie der Bologna-Prozess und neue Steuerungsmodelle, erfordern eine Mehrebenen-Governance mit hochgradigem Abstimmungsbedarf. Dr. Kreysing wird vor der Herausforderung stehen, diese Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, während er die Universität Konstanz in eine neue Ära führt.

Für weitere Informationen über Dr. Matthias Kreysing können Interessierte die Seite der Stiftung Universität Hildesheim besuchen: uni-hildesheim.de. Zudem bietet das Buchprojekt zu Hochschulpolitik in Deutschland Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Strukturen: hof.uni-halle.de.

Die Universität Konstanz steht somit vor einem Neuanfang mit Dr. Kreysing an der Spitze, der mit seiner Expertise und Erfahrung die Herausforderungen der modernen Hochschulpolitik angehen will.

Details
Ort Universität Konstanz, 78464 Konstanz, Deutschland
Quellen