Mega-Stromausfall auf La Palma: 19.000 Menschen betroffen!
La Palma, Spanien - Am 8. Mai 2025 ereignete sich auf der kanarischen Insel La Palma ein schwerer Stromausfall, der etwa 19.500 Menschen in mehreren Gemeinden plötzlich ohne Strom ließ. Der Vorfall begann um 9:47 Uhr und betraf vor allem die Gemeinden Santa Cruz de La Palma, Los Llanos de Aridane, El Paso, Tijarafe, San Andrés y Sauces, Breña Alta, Puntallana und Puntagorda. Der Ausfall wurde durch technische Fehler im Umspannwerk Los Guinchos vermutet, wo ein Problem mit den 66-kV-Sammelschienen zu einem Missverhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage führte.
Der Generaldirektor für Energie der kanarischen Regierung, Alberto Hernández, informierte sich vor Ort im Kontrollzentrum von Endesa auf Gran Canaria über die Lage. Er betonte, dass „nichts kaputt“ sei und die Untersuchungen zur genauen Ursache des Ausfalls weitergeführt werden. Um 11:30 Uhr war die Stromversorgung vollständig wiederhergestellt, nachdem erste Teile der Versorgung bereits innerhalb von 30 Minuten wieder aktiviert werden konnten.
Technische Probleme und Infrastruktur
Der Stromausfall wurde von den Behörden als „Energie-Notstand“ bezeichnet. Die Infrastruktur auf La Palma gilt als veraltet, und die Insel ist stark von Dieselkraftwerken abhängig, während nur ein kleiner Teil der Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. Der Vorfall ist zudem als der zweite Stromausfall innerhalb einer Woche zu betrachten; bereits am zuvor stattfindenden Donnerstag wurden rund 300 Menschen von Stromausfällen betroffen.
Zum weiteren Kontext, die Verantwortung für den vor kurzer Zeit aufgetretenen großflächigen Blackout in Spanien und Portugal am 28. April, bei dem etwa 60% des spanischen Verbrauchs betroffen waren, bleibt unklar. Damals kam es zu massiven Störungen, die auch den Zugverkehr, Ampeln und Mobilfunknetze beeinträchtigten, und mindestens drei Menschen starben in der Folge des Vorfalls.
Forderungen nach einem stabileren System
Die kanarische Regierung steht unter Druck, in ein stabileres Energiesystem zu investieren, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden. Die Inselregierung forderte, dass die Infrastruktur modernisiert wird, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Es gab Berichte über häufigere Stromausfälle in den vergangenen Jahren, die auch die Lebensqualität der Bewohner und die Tourismusindustrie beeinträchtigen.
Die Ministerin für ökologischen Wandel, Sara Aagesen, hatte bestätigt, dass das System innerhalb von 45 Minuten wiederhergestellt werden könne. Diese Aussage verdeutlicht, wie wichtig schnelle Reaktionen auf solche Notfälle sind. Der jüngste Vorfall auf La Palma zeigt die anfällige Netzwerkinfrastruktur auf, die schon lange nicht mehr den modernen Anforderungen genügt.
Insgesamt verdeutlicht der Stromausfall auf La Palma die Dringlichkeit, in nachhaltige und stabile Energielösungen zu investieren. Die Hoffnung ist, dass aus diesen Vorfällen Lehren gezogen werden, um das Elektrizitätssystem sowohl auf La Palma als auch in ganz Spanien zu verbessern.
Für weitere Informationen zu den Ursachen des Stromausfalls und den anschließenden Reaktionen der Behörden lesen Sie mehr auf Merkur, Mallorca Services und 20 Minuten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Stromausfall |
Ursache | technischer Fehler, vermutetes Problem im Umspannwerk |
Ort | La Palma, Spanien |
Verletzte | 3 |
Quellen |