Wagenfeld erhöht Eintrittspreise für Hallenfreibad – was jetzt kommt!
Wagenfeld, Deutschland - Die Gemeinde Wagenfeld plant, die Eintrittspreise für das lokale Hallenfreibad zu erhöhen, um den finanziellen Herausforderungen des Betriebs besser begegnen zu können. Ab dem 15. Mai 2025 wird der Preis für ein Einzelticket für Erwachsene von 3,50 Euro auf 4 Euro steigen. Auch der Preis für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren wird angehoben, und zwar von 1,50 Euro auf 2 Euro.
Diese Entscheidung wurde einstimmig vom Schul-, Jugend- und Sozialausschuss empfohlen, und das Defizit des Bades ist ein wesentlicher Grund für die Maßnahmen. Laut Kreiszeitung ist das jährliche Minus von 386.000 Euro im Jahr 2019 auf 538.000 Euro angestiegen. Der Haushalt für 2024 weist sogar ein Minus von 1,37 Millionen Euro aus. Mit den erwarteten Mehreinnahmen von etwa 22.000 Euro hofft die Gemeinde, die finanzielle Situation etwas zu verbessern.
Neue Karten und Gebühren
Um die Einnahmesituation weiter zu optimieren, wird das bisherige System der 200er-Karten durch ein Mehrfachkartensystem ersetzt. Die neue 100er-Karte wird umgerechnet 2,50 Euro pro Eintritt kosten. Außerdem müssen Erwachsene mit einem Schwerbehindertenausweis ab 70 Prozent die gleichen Preise wie Kinder und Jugendliche zahlen.
Für Teilnehmer der Reha-Kurse wird es künftig erforderlich sein, den Eintritt selbst am Kassenautomaten zu entrichten. Außerdem wird eine neue Gebühr von drei Euro pro 15 Minuten für die Nutzung des Hubbodens eingeführt. Diese Änderungen sind Teil der notwendigen Anpassungen, um die wirtschaftliche Lage des Schwimmbades langfristig zu stabilisieren.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird während der geplanten Betriebsschließung vom 4. bis 14. Mai 2025 erfolgen. Während dieser Zeit wird das System am Kassenautomaten aktualisiert. Restguthaben der alten Wertkarten können nicht ausgezahlt, jedoch auf die neuen Mehrfachkarten übertragen werden. Zudem sind Wartungsarbeiten vorgesehen, die die Erneuerung der Stempel des Hubbodens sowie die Sanierung des Drei-Meter-Turms umfassen.
Die Herausforderung kommunaler Schwimmbäder
Die Entscheidung zur Preiserhöhung erfolgt in einem Kontext, der für viele Kommunen schwierig ist. Der Leitfaden für Bau- und Finanzierung von Schwimmbädern hebt hervor, dass Schwimmbäder oft defizitär betrieben werden, was die Notwendigkeit einer klaren wirtschaftlichen Planung und Finanzierung unterstreicht. Die Vielzahl an Herausforderungen, von der Standortwahl bis hin zu baurechtlichen Aspekten, erfordert eine strukturierte Vorbereitung und die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder.
Die Bürger müssen über die Kosten und Nutzen der Schwimmbadnutzung informiert werden, während gleichzeitig politische Wünsche und wirtschaftliche Realitäten in Einklang gebracht werden sollten. In diesem Sinne ist die angekündigte Preiserhöhung in Wagenfeld nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch ein Schritt in einem umfassenderen Prozess zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit des Schwimmbades.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | steigende Personal- und Energiekosten, erhöhtes jährliches Defizit |
Ort | Wagenfeld, Deutschland |
Schaden in € | 1386000 |
Quellen |