Wechsel in der Sportabzeichenkoordination: Neue Köpfe, frischer Wind für Oldenburg!

Wechsel in der Sportabzeichenkoordination in Oldenburg: Frank Vehren übergibt, Reiner Trosiener und Lars Müller übernehmen. Abnahmen montags im Marschwegstadion.

Wechsel in der Sportabzeichenkoordination in Oldenburg: Frank Vehren übergibt, Reiner Trosiener und Lars Müller übernehmen. Abnahmen montags im Marschwegstadion.
Wechsel in der Sportabzeichenkoordination in Oldenburg: Frank Vehren übergibt, Reiner Trosiener und Lars Müller übernehmen. Abnahmen montags im Marschwegstadion.

Wechsel in der Sportabzeichenkoordination: Neue Köpfe, frischer Wind für Oldenburg!

Im Kölner Sportgeschehen tut sich einiges: Nach vielen Jahren gibt Frank Vehren die Leitung der Sportabzeichenkoordination in Oldenburg ab. Dieses Amt, das er mit viel Hingabe und Engagement ausgeführt hat, geht nun an Reiner Trosiener und Lars Müller über. Damit wird nicht nur ein Wechsel an der Spitze vollzogen, sondern auch ein klarer Akzent in der personellen und strukturellen Ausrichtung gesetzt. Das Sportabzeichen spielt weiterhin eine zentrale Rolle im Oldenburger Breitensport, das ist sicher.

Vheren war über viele Jahre hinweg für die Organisation der Abnahmen sowie die Bereitstellung des Materials verantwortlich. Seine Nachfolger, Trosiener und Müller, haben bereits betont, wie wichtig die Teamarbeit für sie ist und ihren Respekt für die geleistete Arbeit von Vehren hervorgehoben. Müller, der seit 15 Jahren als Prüfer aktiv ist, ist überzeugt, dass der neue Kurs eine Stärkung der Strukturen und eine bessere Vernetzung der Prüfer mit sich bringt. „Wir wollen das Angebot weiterentwickeln und das Sportabzeichen noch enger mit den Sportvereinen in der Stadt verknüpfen“, erklärt er.

Sportabzeichen: Herausforderungen für alle

Das Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen, das vom Bundespräsidenten anerkannt wird und bietet eine breite Palette an individuellen Herausforderungen. Die Disziplinen erstrecken sich über Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – für jede Altersklasse ist etwas dabei. Die Abnahmen sind in Bronze, Silber oder Gold möglich, und die persönliche Urkunde macht den kleinen Fitness-Test umso ehrenswerter.

Die Anforderungen für das Sportabzeichen sind nach Altersklassen gestaffelt, und die Teilnahme ist für alle Altersgruppen geöffnet. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass es keine Vorbereitungskurse geben wird. Die Abnahmen finden jeden Montag im Marschwegstadion von 17 bis 18:30 Uhr statt, identisch bleibt das Aufwärmtraining, das bereits um 17:30 Uhr beginnt. Dies schafft die perfekte Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig in Kontakt mit Gleichgesinnten zu treten.

Integration und Barrierefreiheit

Ein großes Augenmerk legen Trosiener und Müller auch auf die integrative Kraft des Sports. Marina Kovalcikova, die als Prüferin Migranten anspricht, ist nur ein Beispiel für den offenen Ansatz, den das neue Team verfolgen möchte. Das Sportabzeichen steht auch Menschen mit Behinderungen offen, was die Teilnahmeberechtigung zusätzlich erweitert. „Jeder kann mitmachen“, betont Müller und zeigt sich optimistisch, was die Zukunft angeht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Teilnahme am Sportabzeichen als fitnessrelevanter Nachweis für verschiedene Berufsgruppen wie Feuerwehr, Polizei oder Zoll. Geschulte Teilnehmer müssen für Erwachsene einmalig einen Schwimmnachweis erbringen, während dieser für Kinder und Jugendliche nur beim ersten Mal erforderlich ist. Die Abholung des Sportabzeichens erfolgt nach einer kleinen Gebühr von 3 Euro in der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes in der Peterstraße 1, wo die Türen allerdings vom 27. Juli bis 14. August geschlossen sind.

Die Verantwortlichen zeigen sich beeindruckt von der positiven Resonanz des Programs, und das Sportabzeichen bleibt ein fester Bestandteil des sportlichen Lebens in Köln. Wer also Lust hat, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig neue Bekanntschaften zu schließen, sollte sich die Abnahmetermine nicht entgehen lassen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Stadtsportbundes und anderen Plattformen wie FrankVehren.de oder TBE 1844 erhältlich.