Neues Urgeschichtliches Zentrum in Wildeshausen: Ein Ort der Begegnung!
Wildeshausen, Deutschland - Dr. Julia Koch wird die erste Leiterin des Urgeschichtlichen Zentrums Wildeshausen (UZW) und hat vor kurzem in einem öffentlichen Vortrag ihr durchdachtes Konzept für das Museum vorgestellt. Bei ihrer Präsentation betonte sie, dass der Eingangsbereich, das Bistro und die sanitären Einrichtungen entscheidend für die Wahrnehmung des Museums sein werden. Diese Aspekte spielen eine wesentliche Rolle für die Gesamterfahrung der Besucher, wie kreiszeitung.de berichtet.
Das Konzept des UZW ist innovativ und bezeichnet sich selbst als „Museum minus Sammlung“. Dies bedeutet, dass der Fokus auf den Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Forschens, Ausstellens und Vermittelns liegt, wobei besondere Schwerpunkte auf Museumspädagogik und wechselnden Sonderausstellungen gesetzt werden. Kooperationen mit dem Naturpark Wildeshauser Geest sowie der Volkshochschule sind geplant, um einen Bildungs- und Begegnungsort für alle Menschen zu schaffen.
Ausstellungsfläche und Inhalte
Die Herausforderungen des Projekts sind nicht zu unterschätzen: Die Restaurierung von echten Exponaten ist aufwendig, was dazu führt, dass nur wenige Gegenstände in der Ausstellung präsentiert werden können. Zudem unterliegen die Dauerleihgaben besonderen Auflagen. Die Fahrzeughalle des Museums wird eine Fläche von rund 275 Quadratmetern umfassen und zudem einen Videoraum beinhalten.
Geplant sind Ausstellungen, die sich mit Großsteingräbern und der Lebensweise der ersten Bauern im Weser-Ems-Raum beschäftigen. Das Erdgeschoss wird überwiegend für diese Dauer- und Sonderausstellung genutzt. Im Obergeschoss wird ein 90 Quadratmeter großer Veranstaltungsraum eingerichtet, der auch von externen Gruppen oder Vereinen gemietet werden kann. Des Weiteren können in einem speziellen Bereich für Museumspädagogik Workshops, Kindergeburtstage und Schulprogramme stattfinden.
Bildung und Gemeinschaft
Ein weiteres Merkmal des UZW ist die Einrichtung einer kleinen Präsenzbibliothek mit Leseecke, die das Bildungsangebot abrunden soll. Die Bauarbeiten sind geplant, um bis Ende März 2025 abgeschlossen zu werden. Die offizielle Eröffnung des Urgeschichtlichen Zentrums ist für den 27. August 2025 vorgesehen.
Das Urgeschichtliche Zentrum Wildeshausen wird Teil einer bedeutenden Tradition von Museen für Ur- und Frühgeschichte, die sich mit der Anthropologie und Archäologie beschäftigen. Solche Museen sind wichtig für das Verständnis der menschlichen Geschichte aus einer historischen Perspektive, wie auf Wikipedia beschrieben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wildeshausen, Deutschland |
Quellen |