George Simion: Favorit bei Rumäniens Wiederholung der Präsidentenwahl!
Rumänien - Am heutigen Tag, dem 4. Mai 2025, deutet alles darauf hin, dass George Simion, der Chef der ultranationalistischen AUR-Partei, als der favorisierte Kandidat bei der Wiederholung der Präsidentschaftswahl in Rumänien hervorgeht. Laut den neuesten Hochrechnungen liegt Simion bei 40,5 Prozent der Stimmen, und mehr als 80 Prozent der Stimmen sind bereits ausgezählt. Die politischen Bedingungen im Land sind angespannt, nachdem die vorangegangene Wahl im Jahr 2024 aufgrund von Unregelmäßigkeiten annulliert wurde, was die aktuelle Wahlsituation zusätzlich belastet. op-online.de berichtet darüber.
Die politischen Mitbewerber von Simion kommen nicht an ihn heran. Crin Antonescu, der pro-europäische Kandidat, liegt mit 21,3 Prozent der Stimmen nur knapp vor Nicusor Dan, dem Bürgermeister von Bukarest, der 18,6 Prozent erreicht. Victor Ponta, ein weiterer Mitbewerber und ehemaliger Politiker der PSD, erzielt 14,6 Prozent. Wenn kein Kandidat die absolute Mehrheit von über 50 Prozent erreicht, wird ein zweiter Wahlgang am 18. Mai stattfinden, was die politische Unsicherheit im Land weiter vergrößern würde.
Hintergrund der Wahl
Die Präsidentschaftswahl in Rumänien hatte im November 2024 einen Skandal ausgelöst, als der vorherige Sieger Călin Georgescu aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Wahlkampffinanzierung vom Verfassungsgericht für ungültig erklärt wurde. Georgescu war von einer erneuten Kandidatur ausgeschlossen worden und steht derzeit unter staatsanwaltschaftlicher Ermittlung. Die als rechtsradikal geltende Georgescu wurde von Simion unterstützt, der nun die Überreste seiner politischen Bewegung anführt, nachdem Georgescu seine Unterstützung an ihn übergeben hatte. tagesschau.de liefert weitere Informationen über die Hintergründe.
Simion hat eine umstrittene politische Vergangenheit, unter anderem war er im Umfeld von Fußball-Ultras aktiv und in gewalttätige Auseinandersetzungen verwickelt. Er beschreibt sich selbst als rechtsradikalen Populisten und lehnt liberale Werte ab, sieht sich aber nicht als Gegner der EU. Vielmehr betont er, rumänische Interessen vertreten zu wollen.
Wahlkampf und Stimmung im Land
Die politische Stimmung in Rumänien ist geprägt von großer Unzufriedenheit und Wut, vor allem nach der Annullierung der letzten Wahl. Simions AUR verfolgt eine ultra-nationalistische, antiliberale, autoritäre und pro-klerikale Linie. In der aktuellen geopolitischen Situation lehnt Simion Militärhilfen für die Ukraine ab, zeigt sich jedoch gegenüber Russland kritisch und bezeichnet Putin als Aggressor. Auch der Umgang mit der EU steht zur Debatte, da Simion der Europäischen Union skeptisch gegenübersteht.
Mit einer Wahlbeteiligung von geschätzt über 60 Prozent wird ein spannendes Rennen um das zweite Ticket für die Stichwahl erwartet, bei dem Crin Antonescu und Nicusor Dan in direkter Konkurrenz stehen. Antonescu wird von vielen als Teil einer korrupten Regierungskoalition angesehen, während Dan für pro-europäische Reformen und den Kampf gegen Korruption steht. spiegel.de hebt die komplexen politischen Dynamiken hervor, die die bevorstehenden Wahlen prägen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Rumänien |
Quellen |