Wolfsburgs Wirtschafts-Held: VW sichert Zukunft mit 10-Punkte-Plan!

Wolfsburgs Wirtschafts-Held: VW sichert Zukunft mit 10-Punkte-Plan!
Am 10. Juni 2025 fand im malerischen Rittergut Nordsteimke der Wirtschaftsempfang der Stadt Wolfsburg statt, ein Event, das rund 350 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammenbrachte. Oberbürgermeister Dennis Weilmann ließ keinen Zweifel daran, dass Wolfsburg ein starker Magnet für innovative Unternehmen und kluge Köpfe ist. Laut News38 wurde an diesem Abend die wirtschaftliche Stärke und die Zukunftsperspektiven der Stadt ausführlich thematisiert.
Die Veranstaltung, organisiert von der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH und unterstützt von Partnern wie der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, bot auch eine Plattform zur Vernetzung der Entscheidungsträger. Dennis Weilmann stellte einen 10-Punkte-Plan vor, der darauf abzielt, Arbeitsplätze zu sichern und Innovationen zu fördern. „Das Werk in Wolfsburg wird auch weiterhin der zentrale Standort für Volkswagen bleiben“, so Thomas Schäfer, der CEO von Volkswagen, der an der Veranstaltung teilnahm und die Bedeutung der Transformation der Automobilindustrie eindringlich betonte.
Chancen für die Zukunft
Die Chancen für Wolfsburg als Innovations- und Wirtschaftsstandort stehen gut. Während des Empfangs wurden die Pläne für die Entwicklung einer elektrischen Kompaktklasse vorgestellt, die langfristig den Standort sichern soll. „Wir haben ein gutes Händchen für die Transformation, und die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen wird durch ein neues Performance-Programm weiter gestärkt“, so Jens Hofschröer, der Wirtschaftsdezernent, der ebenfalls eine positive Bilanz über die Wirtschaftsstärke Wolfsburgs zog.
Zu den Gästen zählten neben Thomas Schäfer auch weitere Führungspersönlichkeiten von Volkswagen, darunter Gunnar Kilian und Daniela Cavallo, die in ihren Reden die enge Symbiose zwischen der Stadt und dem Unternehmen hervorhoben. Die Kooperation zwischen Betriebsrat und Unternehmensführung sei entscheidend für die künftige Richtung.
Aktive Gestaltung des Wandels
Doch Wolfsburg tut mehr, als nur auf bestehende Stärken zu setzen. Im Rahmen des ReTraSON-Prozesses, an dem rund 3.000 Akteure teilnahmen, wurde ein umfassender Plan zur aktiven Gestaltung des Wandels in der Automobilbranche entwickelt. Wie IHK berichtet, zielt die ReTraSON-Strategie auf technologische Innovationen, nachhaltige Geschäftsmodelle sowie die Verbesserung der Infrastruktur ab. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Politik ist dabei unerlässlich und wurde bereits durch die ersten Ergebnisse dokumentiert.
Prof. Dr. Jens Südekum von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf betonte die Notwendigkeit, technologische Innovationen voranzutreiben. „Die Zukunft liegt in der nachhaltigen Mobilität, und wir müssen die Herausforderungen der Digitalisierung und Dekarbonisierung aktiv angehen“, so seine Worte.
Zusammenarbeit und Vernetzung
Die Talkrunde des Abends, moderiert von Sina Tessnow, brachte spannende Perspektiven in die Diskussion. Vertreter wie Niklas Daser von Edeka und Claudia Nanau-Matharu von Concept-Store Hej Skat diskutierten über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in Wolfsburg, insbesondere im Bereich Tourismus und Unterstützung von Gründern.
Insgesamt war der Wirtschaftsempfang eine hervorragende Gelegenheit, Ideen auszutauschen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Wolfsburg zeigt sich gemeinsam mit Volkswagen und anderen Akteuren als aktiver Mitgestalter der Transformation in der Mobilitätswirtschaft. „Wir muss weiterhin zusammenarbeiten, um die Region gut aufzustellen“, schloss Hofschröer seine Ausführungen, und das Publikum stimmte ihm begeistert zu.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wolfsburg bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Die Weichen sind gestellt, und die nächsten Schritte werden entscheidend für den weiteren Weg der Stadt und ihrer Wirtschaft sein. Schauen wir gespannt auf die nächsten Entwicklungen in dieser dynamischen Region!