Zukunft der Raumfahrt: Gießen wird zum Hotspot elektrischer Antriebe!

Gießen, Deutschland - Am 28. März 2025 findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) der Tag der Raumfahrt statt. Diese Veranstaltung, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert wird, thematisiert die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der elektrischen Raumfahrtantriebe für Satelliten und andere Raumfahrtsysteme. Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Forschung, die seit 2012 am Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) betrieben wird.
Fast 20 Arbeitsgruppen arbeiten daran, aktuelle Themen rund um Satelliten und elektrische Antriebssysteme zu untersuchen. Gießen entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum für universitäre Forschung zu diesen innovativen Technologien in Europa. Prof. Dr. Peter Klar vom I. Physikalischen Institut der JLU und Prof. Dr. Chris Volkmar von der AG Raumfahrtelektronik der THM stehen im Mittelpunkt dieser Forschungsaktivitäten.
Programm und Workshops
Das Programm umfasst Kurzvorträge zu spannenden Themen wie dem Bergbau im Weltraum, Mars-Missionen und Elektronik unter extremen Bedingungen. Zudem gibt es die Möglichkeit, die vielseitigen Weltraumsimulationsanlagen zu besichtigen und Vorführungen von Ionentriebwerken zu erleben. Ein besonderes Highlight ist der Workshop MASSATS im Computer-Vision-Lab der THM, der von 10:00 bis 16:00 Uhr stattfindet und für maximal 20 Teilnehmer ab 16 Jahren geeignet ist. Er zielt darauf ab, die Fragmentierung von Objekten zu simulieren und die Auswirkungen von Kollisionen zu bewerten.
Die Relevanz dieser Forschung ist hoch. Elektrische Antriebssysteme bieten nachhaltige und zuverlässige Lösungen für den Betrieb von Raumfahrtsystemen, die für Erdbeobachtung, Datentransfer und Forschungsmissionen unerlässlich sind. In diesem Kontext betont scisimple.com, dass elektrische Antriebstechnologien in der Weltraumforschung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Vorteile elektrischer Antriebssysteme
Im Gegensatz zu traditionellen chemischen Raketen nutzen elektrische Antriebssysteme Elektrizität zur Beschleunigung eines Treibmittels, was effizientere und längere Reisen ermöglicht. Dazu gehören Technologien wie Ionen- und Plasmatriebwerke sowie das neuartige Variabler spezifischer Impuls Magnetoplasma-Rakete (VASIMR). Diese Systeme sind nicht nur effizienter, sondern bieten auch verschiedene Missionsprofile, was ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Durch den höheren spezifischen Impuls (SI) können diese Antriebe mehr Schub pro Treibstoffeinheit generieren, trotz der Herausforderung eines hohen Energiebedarfs und thermischem Management.
Die Herausforderungen sind dabei nicht zu unterschätzen, da aktuelle Technologien noch in der Entwicklung sind. Dennoch wird erwartet, dass elektrische Antriebe eine entscheidende Rolle bei zukünftigen Missionen im tiefen Weltraum, bei bemannten Missionen und bei Satellitenoperationen spielen werden.
Die Veranstaltung am 28. März 2025 wird somit nicht nur einen Einblick in die gegenwärtigen Entwicklungen geben, sondern auch die zukünftigen Möglichkeiten der elektrischen Raumfahrtantriebe aufzeigen. Die gebündelte Expertise und Forschung an den beiden Hochschulen setzt ein starkes Zeichen für die Innovationskraft Deutschlands im Bereich Raumfahrt.
Details | |
---|---|
Ort | Gießen, Deutschland |
Quellen |