Achtung: Neue Betrugsmasche gefährdet Touristen in NRW!

Nordrhein-Westfalen, Deutschland - In Deutschland hat sich eine besorgniserregende Betrugsmasche etabliert, die besonders in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Schlagzeilen sorgt. Der sogenannte „Stranded Traveller Scam“ nutzt die Hilfsbereitschaft von Passanten aus, um an Bargeld zu gelangen. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) warnt vor den Machenschaften der Betrüger, die häufig britischer oder irischer Herkunft sind.

Die Täter scheuen keine Mühe, Passanten an belebten Orten wie Bahnhöfen und Supermarktparkplätzen anzusprechen. Sie erwecken den Eindruck, sich in einer Notlage zu befinden, häufig durch das Vorzeigen angeblich verlorener Dokumente und Geld. Die Opfer werden durch emotionale Geschichten manipuliert und dazu gebracht, Geld zu leihen, unter dem Vorwand, dass eine Rückzahlung sofort per Überweisung erfolgen werde.

Die Vorgehensweise der Betrüger

Die Betrüger präsentieren ihren Opfern oft eine vermeintliche Banking-App, um eine Sofortüberweisung vorzutäuschen. In der Realität wird die versprochene Transaktion jedoch nie ausgeführt oder nach kurzer Zeit abgebrochen. Dieses perfide Spiel hinterlässt die Opfer finanziell im Stich. Das LKA geht davon aus, dass die Betrüger nicht nur lokal aktiv sind, sondern möglicherweise mittlerweile europaweit operieren.

Obwohl bisher die meisten Fälle aus Rheinland-Pfalz gemeldet wurden, sollten auch Bürger in Nordrhein-Westfalen besonders wachsam sein. Die Polizei empfiehlt, skeptisch zu bleiben, wenn Fremde um Bargeld bitten. Ein kritisches Hinterfragen der dargestellten Notlage sowie das Überprüfen von Überweisungen vor der Herausgabe von Bargeld können helfen, Opfer zu werden. Im Zweifelsfall wird angeraten, umgehend die Polizei zu informieren.

Schutzmaßnahmen und Empfehlungen

  • Skeptisch bleiben bei Bargeldbitten von Fremden
  • Notlage kritisch hinterfragen
  • Emotionale Drucksituationen vermeiden
  • Überweisungen überprüfen, bevor Bargeld ausgegeben wird
  • Im Zweifel die Polizei unter 110 kontaktieren

Die neue Betrugsmasche verdeutlicht ein breiteres Problem im Bereich der Kriminalität aus dem Ausland, bei dem viele Fälle von Betrug nicht ausreichend verfolgt werden. Laut einem Bericht von Spiegel versagt die deutsche Polizei oft bei der Verfolgung solcher Straftaten.

Bürger werden aufgerufen, aufmerksam zu sein und Betrüge zu melden, um weiteren Schäden vorzubeugen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Details
Vorfall Betrug
Ort Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Quellen