Osterfeuer in Dortmund: Elf spektakuläre Feuerstellen warten auf Sie!
Dortmund, Deutschland - In Dortmund steht ein bedeutendes Ereignis im Frühjahr bevor: die Osterfeuer. Für das Jahr 2025 sind insgesamt elf öffentliche Team-Events angesetzt, die sowohl am Ostersamstag als auch am Ostersonntag stattfinden werden. Die Vorfreude auf diese traditionelle Feierlichkeit wächst, denn das Osterfeuer ist für viele Bewohner ein fester Bestandteil des Osterfests.
Wie Ruhr24 berichtet, sind am Ostersamstag, den 19. April, insgesamt neun Osterfeuer geplant, während zwei weitere am Ostersonntag, den 20. April, entzündet werden. Die Veranstaltungen sind für die Allgemeinheit zugänglich und kostenfrei.
Details zu den Osterfeuern
Die Standorte der Osterfeuer sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Am Ostersamstag können Interessierte folgende Örtlichkeiten besuchen:
- Aplerbeck (Schweizer Allee 27): 18 bis 24 Uhr
- Holzen (Heideweg/Feldmarkstraße): 18:30 bis 24 Uhr
- Holzen (Kreisstraße/Krinkelweg): 18 bis 24 Uhr
- Höchsten (Am Ellberg 1): 18 bis 24 Uhr
- Lücklemberg (Sichelstraße 34): 20 bis 24 Uhr
- Deusen (Deusener Str. 227): 18 bis 24 Uhr
- Scharnhorst (Kafkastr. 34): 18 bis 21 Uhr
- Mengede (Burgring 22): 18 bis 24 Uhr
- Asseln (Auf dem Bleck): 18 bis 24 Uhr
Für den Ostersonntag sind folgende Standorte vorgesehen:
- Derne (Im Sperrfeld 32, Freibad-Wiese): 18 bis 21 Uhr
- Groppenbruch (Königsheide 314): 18 bis 22 Uhr
Die Anmeldung der Osterfeuer unterliegt bestimmten Regelungen. Nur Glaubensgemeinschaften, größere Organisationen und Vereine dürfen ein öffentlich zugängliches Osterfeuer angemelden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anmeldefrist bereits abgelaufen ist und keine Nachmeldungen mehr akzeptiert werden. Um die Umwelt zu schützen, dürfen lediglich trockene pflanzliche Rückstände wie Hecken- und Baumschnitt verbrannt werden. Anzündhilfen sind auf Stroh und Reisig beschränkt, während Abfälle und andere Materialien wie Altreifen oder behandelte Hölzer strengstens untersagt sind.
Ostern als Tradition
Die Feierlichkeiten rund um Ostern sind nicht nur in Dortmund von großer Bedeutung. In Deutschland ist Ostern vor allem durch traditionsreiche Bräuche geprägt, wie die Dekoration mit Ostereiern und das Verschenken von Schokoladenhasen. Diese festlichen Elemente bringen vor allem in Familien mit kleinen Kindern Freude und Bedeutung mit sich. Laut Deutschland.de feiern Christen an Ostern die Auferstehung Jesu, was das Fest zu einem der wichtigsten im christlichen Jahreskalender macht.
Ostern wird jedes Jahr an einem variierenden Datum gefeiert, es fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang, der im kirchlichen Kalender auf den 21. März datiert wird. So kann Ostern zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen, wodurch sich eine spannende Vielfalt an Feierlichkeiten ergibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Osterfeuer in Dortmund eine beliebte Gelegenheit bieten, um die Traditionen des Osterfestes gemeinsam zu erleben, und die Stadt damit erheblich zur Belebung der Gemeinschaft und zur Wertschätzung kultureller Bräuche beiträgt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Dortmund, Deutschland |
Quellen |