Neues Kompetenzzentrum für Alpakas und Lamas in Gießen eröffnet!
Justus-Liebig-Universität Gießen, 35390 Gießen, Deutschland - Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat seit Anfang April 2025 eine Fachstelle für Neuweltkamele etabliert. Diese neue Einrichtung konzentriert sich auf die Beratung und Forschung im Bereich von Kleinkamelen, insbesondere Alpakas und Lamas. Der Aufbau dieser Fachstelle ist Teil einer wachsenden Anerkennung und der steigenden Anforderungen an die tierärztliche Betreuung dieser Tierarten.
In Zusammenarbeit mit dem Verein der Halter, Züchter und Freunde von Neuweltkameliden e.V. (NWK-Verein) verfolgt die Fachstelle mehrere wichtige Ziele. Dazu zählen die Förderung der Kooperation und Vernetzung zwischen Tierhaltern, Tierärzten und Veterinärämtern. Die Fachstelle wird auch Fortbildungen und Sachkundekurse akkreditieren, um die Sachkundeabnahme durch Veterinärbehörden zu erleichtern. Außerdem wird die universitäre Lehre im Bereich der Neuweltkamele mitgestaltet und erweitert, was zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit durch gezielte Forschung beiträgt.
Finanzierung und Dienstleistungen
Die Finanzierung der Fachstelle erfolgt über Spenden. Die Abrechnung der Dienstleistungen orientiert sich an der Gebührenordnung für Tierärzte. Praktische Tierärzte erhalten in vielen Fällen eine kostenlose Beratung, während bei größeren Aufträgen Kosten anfallen können.
Ressourcen für Tierärzte
Zur Unterstützung der Tierärzte, die entweder selten oder häufig mit Neuweltkamelen arbeiten, wurde ein Praxishandbuch veröffentlicht. Dieses Buch, das am 28. April 2023 in seiner zweiten Edition erschienen ist, bietet praxisnahes Wissen für die tierärztliche Betreuung von Alpakas und Lamas. Es ist symptomorientiert und fokussiert auf das Wesentliche, sodass es sowohl für erfahrene Tierärzte als auch für Neueinsteiger in diesem Spezialgebiet von großem Nutzen ist.
- Verlag: Schlütersche
- Sprache: Deutsch
- Umfang: 368 Seiten
- Themen: Diagnostik, Therapie, Behandlungstechniken, Prophylaxe, Anatomie und Physiologie von Neuweltkamelen
Die Autoren, Univ.-Prof. Dr. med. vet. Thomas Wittek und Ao. Univ.-Prof. Dr. med. vet. Sonja Franz, bringen über 25 Jahre Erfahrung in der Betreuung von Neuweltkamelen mit. Ihre Expertise macht das Buch zu einer Bereicherung für die kurative Praxis und Bestandsbetreuung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Initiativen an der Justus-Liebig-Universität Gießen und die Veröffentlichung des Praxishandbuchs wichtige Schritte zur Verbesserung der Versorgung von Neuweltkamelen darstellen. Diese Entwicklungen reflektieren die wachsende Popularität und die steigenden Anforderungen, die an die Tierhaltung und -betreuung in diesem Bereich gestellt werden.
Für weitere Informationen zu den Aktivitäten der Fachstelle und dem Praxishandbuch können Sie die entsprechenden Links zu den Informationen von der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Praxishandbuch von Vet Magazin einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Justus-Liebig-Universität Gießen, 35390 Gießen, Deutschland |
Quellen |