KI im Studium: Neue Vortragsreihe startet an der Universität Bielefeld!
Bielefeld, Deutschland - Die Universität Bielefeld startet im Sommersemester eine neue Vortragsreihe mit dem Titel BI.teach.talks, die sich intensiv mit der Rolle der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich auseinandersetzt. Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 16. April, statt und ist für Studierende, Lehrende und weitere Interessierte geöffnet. Professor Dr. Dario Anselmetti, Prorektor für Studium und Lehre, hebt die Wichtigkeit der Kompetenzvermittlung im Umgang mit KI hervor. In dieser Reihe werden regelmäßig Wissenschaftler*innen der Universität Vorträge halten, die verschiedene Aspekte der KI thematisieren.
Auf der Agenda stehen Themen wie die Fairness von KI-gestützten Bewertungen. Juniorprofessor Dr. Benjamin Paaßen wird im Auftaktvortrag beleuchten, wann automatisierte Bewertungen als unfair gelten können. Die Vortragsreihe ist Bestandteil eines umfassenden Bemühens, die Debatte um Technologien wie ChatGPT oder Googles Bard, die auf generativen Modellen basieren, zu fördern. Generative KI hat das Potenzial, Inhalte zu erzeugen, die von Texten über Bilder bis hin zu Videos reichen. Diese Systeme, wie Large Language Models (LLMs), sind dafür optimiert, aus ihren Trainingsdaten neue Inhalte zu entwickeln und können kontextbasierte Antworten erzeugen.
Weitere Veranstaltungen der Reihe
Die BI.teach.talks-Reihe wird im Laufe des Sommersemesters regelmäßige Vorträge zu spezifischen Aspekten der KI im Bildungsbereich anbieten, darunter:
- Mittwoch, 14. Mai: Lukas Gehring – „KI-Text Detektoren im (Hochschul-)Bildungsbereich. Wie gut sind sie wirklich?“
- Mittwoch, 11. Juni: Professor Dr. Hendrik Buschmeier – „Generative KI in der Lehre: Verstehen first, Anwenden ggf. second“
- Mittwoch, 16. Juli: Dr. Marco Stojanovic und Dorian Drost – „KI in der Lehre richtig einsetzen – Mehr Lernerfolg, weniger Aufwand“
Die Vorträge finden jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr im Raum XE0-001 im Gebäude X statt und erweitern den jährlichen Tag für die Lehre an der Universität Bielefeld (BI.teach). Auch im kommenden Wintersemester 2024/2025 wird die Reihe fortgesetzt.
Die Herausforderungen der Generativen KI
Die aktuelle Diskussion rund um generative KI berührt auch Themen wie die Fairness und die ethischen Implikationen bei der Anwendung von KI in Bildungseinrichtungen. Die Technologie ist nicht nur dafür ausgelegt, Texte zu generieren, sondern stellt auch Bildungsinstitutionen vor neue Herausforderungen und Chancen. Die Qualität der generierten Inhalte hängt stark von den zugrunde liegenden Trainingsdaten ab, was die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Technologien unterstreicht. Diese Aspekte werden von den Referierenden während der Reihe beleuchtet und diskutiert.
Ein zentrales Element beim Einsatz von KI in der Bildung ist das Verständnis, dass generative Systeme oft nicht faktentreu sind – sie optimieren sich nach sprachlichen Wahrscheinlichkeiten, was in Bildungskontexten sowohl Vorzüge als auch Gefahren birgt. Uni Köln thematisiert, dass bei der Nutzung solcher Systeme, insbesondere akzeptierte Standards und ethische Erwägungen eine tragende Rolle spielen müssen.
Für detaillierte Informationen zur KI-Bildung können Interessierte das Diskussionspapier auf KI-Campus einsehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bielefeld, Deutschland |
Quellen |