Brutaler Raub in Friedrichshain: Vier Frauen zu bis zu elf Jahren Haft verurteilt!

Friedrichshain, Berlin, Deutschland - Am 12. Mai 2025 hat das Berliner Landgericht vier junge Frauen wegen schweren Raubes und Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt. Die Haftstrafen für die Verurteilten variieren zwischen viereinhalb und elf Jahren. Dieses Urteil ist eine direkte Folge einer tragischen Tat, die im Februar 2023 in Friedrichshain stattfand und letztlich zum Tod eines 88-jährigen Mannes führte. Der Vorsitzende Richter, Thomas Groß, äußerte sich kritisch zu dem lügenhaften Verhalten der Angeklagten, die sich durch Täuschung Zugang zur Wohnung des Opfers verschafften.

Die Frauen hatten dem gläubigen Katholiken während einem Raubüberfall heimlich ein verschreibungspflichtiges Beruhigungsmittel in ein Getränk gemischt, um ihn zu betäuben. Während der Bewusstlosigkeit durchsuchten sie die Wohnung und entwendeten eine EC-Karte, Bargeld, Goldmünzen und mehrere Pelzmäntel. Der Senior starb rund sechs Wochen nach diesem Überfall, was die Schwere der Tat unterstreicht.

Hintergrund der Angeklagten

Zwei der Angeklagten hatten bereits eine Vorstrafe wegen ähnlicher Delikte. Die Staatsanwaltschaft forderte Haftstrafen zwischen siebeneinhalb und dreizehneinhalb Jahren, während die Verteidiger maximal fünf Jahre beantragten. Zwei der Frauen wurden in Rumänien festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert, während eine dritte in der Schweiz gefasst worden war. Zu Beginn des Prozesses verweigerten die Angeklagten eine Aussage, zeigten sich dann jedoch geständig.

Mit 5,63 Millionen erfassten Straftaten im Jahr 2022 zeigt die Kriminalitätsstatistik, dass Raubdelikte sowie Diebstähle in Deutschland weiterhin ein großes Problem darstellen. Besonders aufschlussreich ist, dass sich die Anzahl der polizeilich erfassten Raubdelikte auf über 38.000 belief. Die Raubmorde halbierten sich in den letzten 20 Jahren, was eine gewisse positive Entwicklung anzeigt.

Raub und Diebstahl in Deutschland

Im Kontext der Kriminalität in Deutschland konnte 2022 ein Anstieg der Diebstahlsdelikte festgestellt werden, was auch auf einen Anstieg der Wohnungseinbruchdiebstähle hinweist. In Nordrhein-Westfalen wurden über 23.500 Einbrüche registriert, was mehr als 35 Prozent aller Fälle in den deutschen Bundesländern ausmacht. Statista dokumentiert, dass unter den häufigsten Diebstählen auch Ladendiebstähle, Fahrraddiebstähle und Diebstähle aus Kraftfahrzeugen zu finden sind.

Die Aufklärungsquote bei Raubdelikten liegt bei knapp 60%, was relativ hoch im Vergleich zu anderen Delikten ist. Diese statistischen Werte verdeutlichen die Notwendigkeit einer verstärkten Polizeiarbeit und präventiven Maßnahmen, um derartige Verbrechen zu reduzieren und die Bürger zu schützen.

Das Urteil gegen die vier Frauen ist noch nicht rechtskräftig und zeigt die anhaltenden Herausforderungen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland. Die Aufklärung und Ahndung solcher Taten bleibt eine zentrale Aufgabe für die Strafverfolgungsbehörden.

Details
Vorfall Raub,Körperverletzung
Ort Friedrichshain, Berlin, Deutschland
Verletzte 1
Festnahmen 3
Quellen