Dortmund bezwingt Leverkusen: Drama um Frimpong und VAR-Entscheidung!
Am 12. Mai 2025 traf Borussia Dortmund im entscheidenden Spiel gegen Bayer Leverkusen anlässlich des 33. Spieltags der Fußball-Bundesliga aufeinander. Für den BVB war der Sieg unerlässlich, um die Chancen auf die Champions League zu wahren.
Die erste Halbzeit war von starken Aktionen der Leverkusener geprägt, insbesondere durch Jeremie Frimpong, der in der 31. Minute den Führungstreffer erzielte. Doch Dortmund blieb nicht untätig und antwortete schnell. Julian Brandt gelang in der 33. Minute der Ausgleich, gefolgt von einem Tor von Julian Ryerson in der 43. Minute, was den BVB mit 2:1 in Führung brachte.
Umstrittene Szenen und VAR-Entscheidung
Ein kontroverses Moment zeichnete den ersten Durchgang aus: In der 40. Minute kam es zu einem Aufeinandertreffen zwischen Frimpong und Dortmunds Verteidiger Waldemar Anton. Frimpong trat nach einem Zweikampf nach und traf Antons Knöchel. Überraschenderweise blieb Anton stehen und fiel nicht zu Boden, was keine Konsequenzen für Frimpong nach sich zog. Diese Entscheidung sorgte bei den BVB-Fans für heftigen Unmut und Kritik an der Schiedsrichterleistung sowie dem VAR. Viele Anhänger forderten eine Rote Karte für Frimpong.
Der VAR hob zudem einen Elfmeterpfiff zugunsten von Leverkusen auf, was die Frustration der Fans weiter verstärkte. Trotz der hitzigen Diskussionen und der unglücklichen Schiedsrichterentscheidungen spielte Frimpong das Spiel bis zum Ende ohne Strafe.
Dortmunds starke zweite Halbzeit
In der zweiten Halbzeit stellte Dortmund seinen starken Auftritt unter Beweis. Karim Adeyemi traf in der 73. Minute zum 3:1, gefolgt von einem Tor von Serhou Guirassy in der 76. Minute, das den Spielstand auf 4:1 erhöhte. Es schien, als wäre die Partie entschieden, doch Jonas Hofmann erzielte in der 90.+2 Minute ein spätes Tor für Leverkusen, was das Endergebnis auf 4:2 festlegte.
Der BVB konnte somit aufatmen und bleibt im Rennen um die Champions-League-Qualifikation. Trainer Niko Kovac hob die Wichtigkeit des nächsten Spiels gegen Holstein Kiel hervor, wo ein weiterer Heimsieg entscheidend sein könnte. Leverkusen hingegen verabschiedete sich von ihrem Trainer Xabi Alonso und Spieler Jonathan Tah, während sie die Saison mit einem Auswärtsspiel gegen Mainz 05 beenden.
Dortmund beeindruckte zudem mit acht Siegen aus den letzten neun ungeschlagenen Bundesliga-Spielen. Trotz der Schwierigkeiten in der Chancenverwertung zeigte Leverkusen eine starke Anfangsphase, hatte jedoch mit der Effektivität zu kämpfen, während Dortmunder Torwart Gregor Kobel mehrfach entscheidende Paraden zeigte.
Der Ausgang des Spiels hat nicht nur Auswirkungen auf die Tabelle, sondern auch auf die Emotionen der Fans, die einmal mehr die leidenschaftlichen, aber auch umstrittenen Aspekte des Fußballs erleben durften. Die Aufregung wird in den kommenden Tagen, insbesondere vor dem entscheidenden Spiel gegen Holstein Kiel, sicherlich intensiv genug bleiben.
DerWesten berichtet, dass … Sportschau ergänzt, dass … Kontextualisierungen und Hintergründe sind relevant.
Details | |
---|---|
Quellen |