Ende einer Ära: Sky zeigt letzte Bundesliga-Konferenz!

Deutschland - Am 18. Mai 2025 endet für Sky die Ära der klassischen Bundesliga-Konferenz. In der kommenden Spielzeit übernimmt der Streaming-Dienst DAZN die Rechte für die Übertragungen, was einen bedeutenden Wandel im deutschen Sportfernsehen darstellt. Sky verzeichnete am letzten Spieltag im Schnitt rund 1,51 Millionen Zuschauer und erreichte damit einen Marktanteil von 16,0 Prozent beim Gesamtpublikum. Besonders stark war das Interesse in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen, wo der Marktanteil sogar bei 36,2 Prozent lag. Diese Quoten waren höher als in der vergangenen Saison, was die Beliebtheit der Bundesliga-Übertragungen einmal mehr unterstreicht, wie derwesten.de berichtet.
Am 34. Spieltag der Saison waren sowohl die Meisterschaft als auch die Absteiger bereits entschieden, was möglicherweise das Zuschauerinteresse beeinflusste. Hätte es ein spannenderes Saisonfinale gegeben, wären die Quoten vielleicht noch höher ausgefallen. Dennoch ist hervorzuheben, dass die „Sportschau“ in der ARD an diesem Tag 3,96 Millionen Zuschauer erreichen konnte, was 150.000 mehr sind als am letzten Spieltag der Saison 2023/24. Der Marktanteil der „Sportschau“ beim Gesamtpublikum betrug 26,6 Prozent.
Trend des Sportfernsehens
Die Entwicklung der Sportübertragungen in Deutschland zeigt, dass die Zuschauer sowohl Live- als auch aufzeichnungsbasierte Formate zunehmend nutzen. Zu den am häufigsten verwendeten Sportmedien zählen neben Pay- und Free-TV auch klassische Printmedien und Online-Content. Insbesondere Fußball, Tennis sowie Motor- und Wintersport erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Einschaltquoten für Events wie die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris waren beeindruckend. Während der EM wurden im Ersten etwa 14,4 Millionen Zuschauer und im ZDF rund 12 Millionen Zuschauer gezählt, wobei die Begegnung Deutschland gegen die Schweiz mit über 26 Millionen Zuschauern am 23. Juni 2024 die meistgesehene Partie war.
Ein Blick auf die finanziellen Aspekte offenbart, dass der Verkauf von Fernseh- und Medienrechten der 1. Fußball-Bundesliga im Jahr 2023 Erlöse von mehr als 1,5 Milliarden Euro generierte. Für die Saison 2024/2025 werden Einnahmen von 1,1 Milliarden Euro erwartet, was die wirtschaftliche Bedeutung der Liga unterstreicht. Vereine wie Bayern München, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen gehören zu den Spitzenreitern in Bezug auf TV-Einnahmen, wobei Bayern München für die kommende Saison mit über 100 Millionen Euro kalkuliert.
Ausblick auf die neue Ära
Mit dem Wechsel zu DAZN stehen der Bundesliga und ihren Fans neue Möglichkeiten bevor. DAZN zeigt sich erfreut über die Teilnahme zweier deutscher Top-Vereine in der Champions League und wird die Verantwortung für die Übertragungen rund um das aufregende Bundesliga-Geschehen übernehmen. Die hohen Einschaltquoten der vergangenen Spielzeiten belegen das große Interesse, das die Fans der Bundesliga entgegenbringen, und die Zuschauer können bereits gespannt sein, welche neuen Formate und Übertragungsmöglichkeiten ihnen in der nächsten Saison präsentiert werden.
Der Wandel der Sportübertragungen in Deutschland ist nicht nur ein Zeichen für das sich verändernde Medienverhalten, sondern auch ein Hinweis darauf, wie wichtig der Fußball für die deutsche Sportlandschaft bleibt, was durch die Daten von statista.com eindrucksvoll belegt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |